Software-Downloads und Fragen zum Bespielen

hörbert-Software zum Bespielen der Speicherkarte

Tipp: Zum Bespielen Deines hörberts benötigst Du ab der Butterfly Firmware keine hörbert-Software mehr.

macOS ab 10.14

Software-Version 3.1.4
macOS Ventura kompatibel

Windows ab 10

Software-Version 3.1.3

Linux AppImage

Software-Version 3.1.3, getestet auf Ubuntu Linux 16.0.4

Vorversionen

macOS ab 10.14

Software-Version 3.1.3

Windows ab 10

Software-Version 3.1.2

Linux AppImage

Software-Version 3.1.2, getestet auf Ubuntu Linux 16.0.4

Für ältere Betriebssysteme - nur für hörbert 2011​

Tipp: Bei Installationsproblemen bitte zuerst Adobe AIR installieren: https://get.adobe.com/de/air/otherversions/
https://www.chip.de/downloads/Adobe-AIR_30947685.html

macOS vor 10.14

Software-Version 1.4.14

Windows vor 10

Software-Version 1.4.14

Fragen zum Bespielen

Voraussetzung: Du hast ein hörbert Modell ab Oktober 2021 mit Drehknopf zum Ein/Ausschalten.
Wenn Du noch einen hörbert mit Kippschalter hast, kannst du diesen über uns aktualisieren lassen oder mit unserem DIY Upgrade Kit selbst aufrüsten.

Drei Vorbereitungs-Schritte

  1. Aktivierung der Mikrofonfunktion
  2. Bearbeiten der Speicherkarte: Definieren einer oder mehrerer Playlists, auf denen Sprachaufnahmen gespeichert werden sollen.
  3. hörbert einschalten, Aufnahme starten und speichern.

Aktivierung des Mikrofons und Bearbeiten der Speicherkarte im Browser Set Mode

Wenn dein hörbert die Firmware Butterfly noch nicht besitzt, empfehlen wir dir ein Update der Firmware. Hier findest du die nötigen Schritte für ein Firmware Update und die Firmware Datei zum herunterladen. Wenn die Firmware Butterfly auf deinem hörbert erfolgreich installiert ist, gehe wie folgt vor. Ganz unten in dieser FAQ findest du auch die Schritte ohne Butterfly-Firmware bzw. Browser Set Mode.

  • Starte den Browser Set Mode von hörbert.
  • Schalte dazu hörbert ein, warte bis er spielt.
  • Drücke im Inneren von hörbert die kleine SET-Taste rechts neben dem hörbert Logo auf der grünen Platine. hörbert gibt einen aufsteigenden Signalton von sich und öffnet sein eigenes WLAN-Netzwerk.
  • Gehe an deinem Smartphone, Tablet oder Computer zu deinen WLAN-Einstellungen. Dort erscheint hörbert als neues WLAN Netzwerk.
  • Verbinde dich mit hörberts WLAN. Das Passwort lautet: hoerbert
  • Starte nun an deinem Handy, Tablet oder Computer einen Webbrowser, z.B. google chrome, Safari, Firefox, etc.
  • Gib in die Adresszeile folgende Adresse ein: http://hoerbert.local
  • Es öffnet sich der Browser Set Mode von hörbert, der wie im folgenden Bild in der mobilen Ansicht aussieht. Hier findest du auch ein ERKLÄRVIDEO zum BROWSER SET MODE
  • Öffne im Menü den Punkt MIKROFON und aktiviere dort die Funktion.
  • Stelle dort ebenfalls die Empfindlichkeit des eingebauten Mikrofons ein. Je höher der Wert, desto sensibler reagiert das Sprachmikrofon und desto besser wird am Ende die Aufnahme hörbar sein, auch wenn du in etwas größerem Abstand von hörbert bist.
  • Öffne den Menüpunkt PLAYLISTS und wähle dort eine der bunten Playlist-Tasten aus, auf denen hörbert Sprachaufnahmen speichern soll. Die Aufnahmen werden immer direkt hinter der zuletzt gespielten Datei vor Aufnahmestart gespeichert. Wiederhole diesen Schritt für alle Playlists, auf denen Sprachaufnahmen gespeichert werden sollen.
  • HINWEIS: Achte darauf, dass mindestens eine Audio-Datei auf jeder Playlist vorhanden ist, auf denen Aufnahmen erfolgen sollen.
  • Wenn Du einen barrierefreien hörbert mit nur drei großen Playlist-Knöpfen hast, gehe jetzt noch zum Menüpunkt ALLGEMEIN und dort in die „Erweiterten Einstellungen„. Setze den Haken bei „Experten-Menü anzeigen„. Im Hauptmenü findest du nun einen neuen Unterpunkt „EXPERTE“. Wähle diesen aus. Gehe dort zu den „Aufnahme-Einstellungen„. Wähle hier den gewünschten Aufnahme-Modus aus, z.B. Aufnahme startet durch längeres Drücken einer Playlist-Taste.
  • Beende den Browser Set Mode entweder am Endgerät über den Trennen-Button oder drücke beim hörbert innen erneut den SET-Knopf im Inneren. Falls Du den Papagei-Modus einstellen möchtest, siehe vor dem Verlassen des Browser Set Mode weiter unten die nötigen Schritte für den Papagei-Modus.
  • Warte, bis hörbert wieder spielt und wähle eine der Playlists aus, die du zuvor für Sprachaufnahmen freigegeben hast.

Starten und Stoppen einer Aufnahme mit hörbert

  • Zum Start einer Aufnahme gehst du wie folgt vor:
  • Drücke bei hörbert auf der Vorderseite den schwarzen und den grauen Knopf ganz unten parallel miteinander. Das rote Licht hinter der Mikrofonöffnung leuchtet. Die Aufnahme hat gestartet, du kannst beide Knöpfe loslassen. Oder drücke bei einem hörbert mit nur drei großen Playlist-Tasten eine Playlist Taste länger, je nach ausgewähltem Aufnahmemodus.
  • Zum Beenden und Speichern der Aufnahme musst du den schwarzen Knopf 1 x drücken. Bei einem hörbert mit nur drei Playlists kannst du die Aufnahme beenden und speichern, indem du eine Playlisttaste kurz erneut drückst.
  • Die Aufnahme wird ein paar Sekunden nach Beenden direkt abgespielt.

Pagagei-Modus von hörbert

Der Papagei-Modus bei hörbert ist eine besondere Funktion, mit der man auf allen Playlists die eigene Stimme aufnehmen, direkt danach anhören kann, hörbert diese Aufnahme aber sofort nach dem Anhören löscht, sofern die Playlist zuvor nicht extra für Sprachaufnahme erlaubt wurde. Ganz wie ein Papagei, der Gehörtes nachplappert. Das ist für Jung und Alt eine schöne Spielerei und ein lustiger Sprachspaß. Auch in der Logopädie und zur Sprachentwicklung ist diese Funktion von Nutzen. Das direkte Wiederhören trainiert das Gehör und die Selbstwahrnehmung – zentrale Elemente in der Sprachtherapie.

Wie aktiviert man bei hörbert den Papagei-Modus

  • Du benötigst zur Aktivierung den Browser Set Mode von hörbert.
  • Starte den Browser Set Mode wie oben beschrieben
  • Gehe in den Menüpunkt ALLGEMEIN und und dort in die „Erweiterten Einstellungen„. Setze den Haken bei „Experten-Menü anzeigen„. Im Hauptmenü findest du nun einen neuen Unterpunkt „EXPERTE“. Wähle diesen aus. Gehe dort zu den „Aufnahme-Einstellungen„. Schalte hier den Papagei-Modus ein.
  • Verlasse den Browser Set Mode über den Trennen Button oder drücke im Inneren von hörbert den SET-Knopf, um wieder in den hörbert Abspielmodus zu gelangen.
  • Nun kannst Du in allen Playlists Sprachaufnahmen über das eingebaute Mikrofon machen. Die Aufnahmen werden nur gespeichert, wenn bei Start der Aufnahme hörbert gerade eine Playlist abgespielt hatte, in der Sprachaufnahmen erlaubt sind.

Sprachaufnahmen aktivieren ohne die Firmware Butterfly

Wenn die Firmware Butterfly noch nicht auf deinem hörbert läuft, kannst du trotzdem alle nötigen Schritte auch ohne den Browser Set Mode durchführen. Du benötigst ohne Butterfly Firmware jedoch einen Computer und die hörbert Software, um die Speicherkarte zu bearbeiten. Die aktuelle hörbert Software findest du auf unserer Webseite im Bereich „Service“ unter „Software Downloads“. Lade die Software herunter und installiere diese auf deinem Computer.

Übrigens: Bei allen hörberts und auch bei allen barrierefreien hörberts mit nur drei großen Tasten, die wir seit Mitte November 2024 ausliefern, ist die Butterfly Firmware bereits installiert.

  • Starte die hörbert Software. Wähle das richtige hörbert Modell ohne Kippschalter aus.
  • Verbinde die hörbert Speicherkarte mit deinem Computer über einen SD Kartenschlitz oder über einen externen SD-Kartenleser.
  • Die hörbert Software erkennt die Karte und zeigt sie als Laufwerk an. Wähle die SD Karte als Laufwerk in der hörbert Software aus.
  • Klicke auf „Karte einlesen“ und warte, bis die Software alle Titel eingelesen hat und auf den bunten Tasten nun die Anzahl der dort befindlichen Audiodateien anzeigt.
  • Klicke nun auf die bunte Taste am Bildschirm, die Du für Sprachaufnahmen freigeben möchtest.
  • Wähle am unteren Rand des Inhaltsfensters „Sprachaufnahmen hier speichern“ aus.
  • Schließe das Fenster über das grüne Häkchen rechts oben.
  • Gehe im hörbert Software Hauptmenü in die „Extras“ und dann zu „Set Modus konfigurieren“.
  • Wähle bei Mikrofon „Erlauben“ aus und speichere die Einstellung.
  • Wirf die Karte über den grünen Button rechts neben der Anzeige „Karte auswerfen“ ordnungsgemäß aus und warte ab, bis die hörbert Software sagt, dass du die Karte nun vom Computer trennen darfst.
  • Stecke die SD Karte wieder in hörbert ein und schalte hörbert ein.
  • Starte eine Aufnahme, indem Du die schwarze und graue Taste gleichzeitg miteinander drückst, bis die rote Lampe an der Mikrofonöffnung vorne leuchtet. Du kannst die Tasten dann loslassen.
  • Zum Beenden der Aufnahme drückst du erneut die schwarze Taste.

Hinweis: Mit einem älteren hörbert Modell 2011 mit Kippschalter zum Ein-/Ausschalten sind keine Aufnahmen möglich. Du kannst deinen hörbert über uns aktualisieren lassen oder ihn mit unserem DIY Upgrade Kit für hörbert 2011 selbst aufrüsten, wenn du mit ihm Aufnahmen machen möchtest.

Wenn dein hörbert bereits die Firmware Butterfly besitzt, funktioniert eine Internet-Radio-Aufnahme wie folgt:

  • Verbinde dich mit deinem Handy, Tablet oder Computer mit hörberts WLAN, indem du ihn einschaltest und innen die Set-Taste drückst. hörbert öffnet sein eigenes WLAN.
  • In deinem Endgerät wird hörbert nun als WLAN Netzwerk angezeigt. Verbinde dich mit ihm. Das WLAN-Passwort lautet: hoerbert
  • Starte einen Internetbrowser an deinem Endgerät, z.B. Chrome oder Firefox. Gib dort folgende Webadresse ein: http://hoerbert.local
  • Der Browser Set Mode von hörbert öffnet sich.
  • Setze im Browser Set Mode im Menüpunkt „WLAN“ den Haken bei „aktiviert“.
  • Wähle dort dein heimisches WLAN aus der Liste aus und gib das WLAN-Passwort ein. Anschließend klickst du auf „Speichern und testen“
  • Wähle im Browser Set Mode im Menüpunkt „PLAYLISTS“ eine Playlist aus, die du für Webradio-Aufnahmen freigeben willst. Dort werden dann alle Aufnahmen vom Internet am Ende nacheinander gespeichert.
  • Hinterlege für diese Playlist mindestens eine gültige Web-Radio- URL. Dazu öffnest du im Browser Set Mode die Inhaltsliste der Playlist, die du für Webradio-Aufnahmen erlaubt hast. Klicke am oberen Rand der Titelliste auf „+ RADIO“.
  • Es öffnet sich eine Stichwortsuche nach Radio-Sendern, aus denen du auswählen kannst.
  • Wenn du die genaue Streaming-URL kennst, kannst du sie auch in der Textzeile darunter einfügen und speichern.
  • Beende den Browser Set Mode. hörbert spielt nun nach ein paar Sekunden wieder von seinem Lautsprecher ab.
  • Wähle die Playlist mit der Webradio-URL aus und klicke dich bis zu ihr durch.
  • hörbert verdeutlicht die Suche nach dem heimischen WLAN und nach der URL mit einer aufsteigenden Tonfolge und spielt dann nach ein paar Sekunden den Radio-Sender ab.
  • Starte eine Aufnahme, indem Du zuerst die schwarze und dann die graue Taste gleichzeitig miteinander drückst, bis die rote Lampe an der Mikrofonöffnung vorne leuchtet. Du kannst die Tasten dann loslassen.
  • Zum Beenden der Aufnahme drückst du erneut die schwarze Taste.
  • Die Aufnahme ist am Ende der Playlist gespeichert, die du zuvor für Webradio-Aufnahmen im Browser Set Mode freigegeben hast.
  • Wenn du einen hörbert mit nur drei großen Playlist-Tasten hast, hast du keine schwarze oder graue Taste, um die Aufnahme zu starten und zu beenden. Du musst dann zuerst im Browser Set Mode im „Experten-Menü“ bei den „Aufnahmeeinstellungen“ den Aufnahmemodus ändern, so dass eine Aufnahme z.B. startet, wenn man eine Playlist Taste lange drückt. Und die Aufnahme endet, wenn man erneut eine Playlist Taste drückt. Siehe dazu auch unsere Anleitung für hörbert mit Firmware Butterfly ab Seite 39.

Wenn dein hörbert die Firmware Butterfly noch nicht besitzt, funktioniert eine Internet-Radio-Aufnahme wie folgt:

Du kannst entweder auf die Firmware Butterfly upgraden, wenn du die einfache Methode über den Browser Set Mode nutzen möchtest (siehe oben). Oder du kannst wie folgt vorgehen:

  • Wenn auf deinem hörbert noch keine Firmware Butterfly oder neuer installiert ist, benötigst du einen Computer und die hörbert Software, um die Speicherkarte zu bearbeiten. Die aktuelle hörbert Software findest du auf unserer Webseite im Bereich „Service“ unter „Software Downloads“.
  • Lade die Software herunter und installiere diese auf deinem Computer.
  • Starte die hörbert Software. Wähle das richtige hörbert Modell ohne Kippschalter aus.
  • Die hörbert Software erkennt die Karte und zeigt sie als Laufwerk an. Wähle die SD Karte als Laufwerk in der hörbert Software aus und klicke auf „Karte einlesen“.
  • Klicke auf die bunte Taste am Bildschirm, die Du für Internetradio-Aufnahmen freigeben möchtest.
  • Wähle am unteren Rand des Inhaltsfensters „Internetradio-Aufnahmen hier speichern“ aus.
  • Klicke auf das grüne Plus-Zeichen rechts neben dem Wort „URL“.
  • Du erhältst nun eine neue Textzeile in der Titelliste am Ende und kannst dort mit einem Doppelklick in die Zeile die Streaming-URL deines Radiosenders eintragen. Die URL muss dir bekannt sein, es gibt hier keine Suche nach einer passenden URL. Speichere mit „Enter“.
  • Schließe das Fenster über das grüne Häkchen.
  • Gehe im hörbert Software Hauptmenü in die „Extras“ und dann zu „Wifi-Verbindungen konfigurieren“.
  • Du kannst nun bis zu 5 WLAN Netzwerke einspeichern, indem du den WLAN Namen (ohne Leerzeichen) und das Passwort eingibst und speicherst.
  • Wirf die Karte über den grünen Button „Karte auswerfen“ ordnungsgemäß aus, und warte ab, bis die hörbert Software sagt, dass du die Karte nun vom Computer trennen darfst.
  • Stecke die SD Karte wieder in hörbert ein.
  • Schalte hörbert an warte, bis er spielt.
  • Drücke dann innen auf den SET-Knopf, hörbert wird stumm und ist im SET Modus.
  • Drücke nun auf der Vorderseite von hörbert den orangen Knopf ca. 10 Sekunden, um die WLAN Daten im Gerät einzulesen. Du hörst einen Bestätigungston, wenn hörbert das geschafft hat.
  • Dann kannst du innen wieder den SET Knopf drücken und warten, bis hörbert spielt.
  • Wähle nun den Knopf mit dem Radio-Sender aus. Navigiere dich bis zum Sender.
  • hörbert verdeutlicht die WLAN und Sendersuche mit einer aufsteigenden Tonfolge. Es kann einige Sekunden dauern, bis hörbert den Sender abspielt.
  • Starte eine Aufnahme, indem Du die schwarze und graue Taste gleichzeitg miteinander drückst, bis die rote Lampe an der Mikrofonöffnung vorne leuchtet. Du kannst die Tasten dann loslassen.
  • Zum Beenden der Aufnahme drückst du erneut die schwarze Taste.
  • Die Aufnahme ist am Ende der Playlist gespeichert, die du zuvor für Internetradio-Aufnahmen im Browser Set Mode freigegeben hast.
  • Wenn du einen barrierefreien hörbert mit nur drei großen Playlist-Tasten hast, hast du keine schwarze oder graue Taste, um die Aufnahme zu starten und zu beenden. Du musst dann zuerst im Browser Set Mode im „Experten-Menü“ bei den „Aufnahmeeinstellungen“ den Aufnahmemodus ändern, so dass eine Aufnahme z.B. startet, wenn man eine Playlist Taste lange drückt. Und die Aufnahme endet, wenn man erneut eine Playlist Taste drückt. Siehe dazu auch unsere Anleitung für hörbert mit Firmware Butterfly ab Seite 39.
  • Um den Browser Set Mode nutzen zu können, musst du auf deinem hörbert jedoch zuerst die Firmware Butterfly installieren. Bei einem 3-Taster hörbert lässt sich das heimische WLAN auch nur über den Browser Set Mode abspeichern.
  • Hier findest du alle Informationen zum Firmware Update.

Voraussetzung für Bluetooth-Aufnahmen:

Du hast ein hörbert Modell ab Oktober 2021 mit Drehknopf zum Ein/Ausschalten. Wenn Du noch einen hörbert mit Kippschalter hast, kannst du diesen über uns aktualisieren lassen oder mit unserem DIY Upgrade Kit selbst aufrüsten.

Drei Vorbereitungs-Schritte

  1. Aktivierung der Sonderfunktionen Bluetooth und Pairing
  2. Bearbeiten der Speicherkarte: Definieren einer Playlist, auf der die Bluetooth-Aufnahmen gespeichert werden sollen. Achtung: Es muss dort mindestens schon eine Audio-Datei vorhanden sein.
  3. hörbert in den Bluetooth-Lautsprecher-Modus schalten und ihn mit einem Endgerät, z.B. Handy, Tablet oder Computer koppeln.

Aktivierung der Sonderfunktionen Bluetooth und Pairing und Bearbeiten der Speicherkarte im Browser Set Mode

Wenn dein hörbert die Firmware Butterfly noch nicht besitzt, empfehlen wir dir ein Update der Firmware. Hier findest du die nötigen Schritte für ein Firmware Update und die Firmware Datei zum herunterladen. Wenn die Firmware Butterfly auf deinem hörbert erfolgreich installiert ist, gehe wie folgt vor:

  • Schalte hörbert ein, warte bis er spielt.
  • Drücke im Inneren von hörbert die kleine SET-Taste rechts neben dem hörbert Logo auf der grünen Platine. hörbert gibt einen aufsteigenden Signalton von sich und öffnet sein eigenes WLAN-Netzwerk.
  • Gehe an deinem Bluetooth-Sender, also deinem Smartphone, Tablet oder Computer, zu deinen WLAN-Einstellungen. Dort erscheint hörbert als neues WLAN Netzwerk.
  • Verbinde dich mit hörberts WLAN. Das Passwort lautet: hoerbert
  • Starte nun an deinem Bluetooth-Sender einen Webbrowser, z.B. google chrome, Safari, Firefox, etc.
  • Gib in die Adresszeile folgende Adresse ein: http://hoerbert.local
  • Es öffnet sich der Browser Set Mode von hörbert, der wie im folgenden Bild in der mobilen Ansicht aussieht. Hier findest du auch ein ERKLÄRVIDEO zum BROWSER SET MODE
  • Öffne im Menü den Punkt BLUETOOTH und erlaube dort die Bluetooth und Pairing Funktion. Eine aktive Pairing-Funktion benötigst du, wenn du deinen hörbert mit einem ihm bisher noch unbekannten Gerät koppeln möchtest. Wenn du alle gewünschten Blueooth-Geräte in deinem Haushalt einmal mit hörbert gekoppelt hast, kannst du diese Pairing Funktion hier später auch wieder deaktivieren.
  • Öffne den Menüpunkt PLAYLISTS und wähle dort eine der bunten Playlist-Tasten aus, auf denen hörbert Bluetooth-Aufnahmen speichern soll. Die Aufnahmen landen immer Stück für Stück am Ende der erlaubten Playlist. Es kann für Bluetooth-Aufnahmen immer nur eine Playlist freigegeben sein.
  • Wenn Du einen barrierefreien hörbert mit nur drei großen Playlist-Knöpfen hast, gehe jetzt noch zum Menüpunkt ALLGEMEIN und dort in die „Erweiterten Einstellungen“. Setze den Haken bei „Experten-Menü anzeigen“. Im Hauptmenü findest du nun einen neuen Unterpunkt „EXPERTE“. Wähle diesen aus. Gehe dort zu den „Aufnahme-Einstellungen“. Wähle hier den gewünschten Aufnahme-Modus aus, z.B. Aufnahme startet durch längeres Drücken einer Playlist-Taste.
  • Beende den Browser Set Mode entweder am Endgerät über den Trennen-Button oder drücke beim hörbert innen erneut den SET-Knopf im Inneren.
  • Warte, bis hörbert spielt und schalte ihn dann aus.

hörbert in den Bluetooth-Lautsprecher-Modus schalten

  • Schalte hörbert in den Bluetooth-Lautsprecher-Modus, indem du ihn nun über den Drehknopf oben ein und innerhalb ca. 0,5 Sekunden wieder ausschaltest. Er ist dann nicht aus, sondern geht in den Speaker Mode und bestätigt das mit einer aufsteigenden Signaltonfolge.
  • hörbert erscheint nun in der Liste der verfügbaren Bluetooth-Geräte an deinem Handy, Tablet, Computer.
  • Verbinde dich mit hörbert. Du hast dafür 60 Sekunden Zeit nach dem Einschalten von hörbert.
  • Starte eine Audio-Wiedergabe an deinem Bluetooth-Sender. Das kann eine Audio-Datei sein, oder eine Playlist deines Streaming Dienstes, z.B. Spotify. Oder einfach ein Youtube Musikvideo oder ein Hörbuch.
  • Der Ton wird nun von hörbert wiedergegeben.

Starten und Stoppen einer Aufnahme mit hörbert

  • Zum Start einer Aufnahme gehst du wie folgt vor:
  • Drücke bei hörbert auf der Vorderseite den schwarzen Knopf und parallel dazu den grauen Knopf, so dass beide Knöpfe kurz miteinander gedrückt werden. Die Aufnahme startet. Oder drücke bei einem hörbert mit nur drei großen Playlist-Tasten eine Playlist Taste länger, je nach ausgewähltem Aufnahmemodus.
  • Zum Beenden und Speichern der Aufnahme musst du erneut den schwarzen Knopf drücken. Bei einem hörbert mit nur drei Playlists kannst du die Aufnahme beenden und speichern, indem du eine Playlisttaste kurz erneut drückst.
  • Die Aufnahme wurde am Ende der zuvor im Browser Set Mode festgelegten Playlist gespeichert und kann von dort abgerufen werden.

Tipp: Starte zuerst die Aufnahme am hörbert und dann sofort danach die Wiedergabe des Audio-Inhalts am Bluetooth-Sender, damit das gewünschte Lied/Hörspiel auch von Anfang an aufgenommen wird.

Bluetooth-Aufnahmen aktivieren ohne die Firmware Butterfly

Wenn die Firmware Butterfly noch nicht auf deinem hörbert läuft, kannst du trotzdem alle nötigen Schritte auch ohne den Browser Set Mode durchführen. Du benötigst ohne Butterfly Firmware jedoch einen Computer und die hörbert Software, um die Speicherkarte zu bearbeiten. Die aktuelle hörbert Software findest du auf unserer Webseite im Bereich „Service“ unter „Software Downloads“. Lade die Software herunter und installiere diese auf deinem Computer.

Übrigens: Bei allen hörberts und auch bei allen barrierefreien hörberts mit nur drei großen Tasten, die wir seit Mitte November 2024 ausliefern, ist die Butterfly Firmware bereits installiert.

  • Starte die hörbert Software. Wähle das richtige hörbert Modell ohne Kippschalter aus.
  • Verbinde die hörbert Speicherkarte mit deinem Computer über einen SD Kartenschlitz oder über einen externen SD-Kartenleser.
  • Die hörbert Software erkennt die Karte und zeigt sie als Laufwerk an. Wähle die SD Karte als Laufwerk in der hörbert Software aus.
  • Klicke auf „Karte einlesen“ und warte, bis die Software alle Titel eingelesen hat und auf den bunten Tasten nun die Anzahl der dort befindlichen Audiodateien anzeigt.
  • Klicke nun auf die bunte Taste am Bildschirm, die Du für Bluetooth-Aufnahmen freigeben möchtest.
  • Wähle am unteren Rand des Inhaltsfensters „Bluetooth-Aufnahmen hier speichern“ aus.
  • Schließe das Fenster über das grüne Häkchen rechts oben.
  • Gehe im hörbert Software Hauptmenü in die „Extras“ und dann zu „Set Modus konfigurieren“.
  • Wähle bei BluetoothAn mit Pairing“ aus und speichere die Einstellung.
  • Wirf die Karte über den grünen Button rechts neben der Anzeige „Karte auswerfen“ ordnungsgemäß aus und warte ab, bis die hörbert Software sagt, dass du die Karte nun vom Computer trennen darfst.
  • Stecke die SD Karte wieder in hörbert ein.
  • Schalte hörbert an und sofort wieder innerhalb 0,5 Sekunden aus.
  • hörbert ist nun im Bluetooth-Lautsprecher-Modus und wartet, bis du ihn mit einem Sender koppelst und an deinem Sender (Handy, Tablet, Computer) eine Audiowiedergabe startest.
  • Der Ton wird nun zu hörbert übertragen.
  • Starte eine Aufnahme, indem Du die schwarze und graue Taste gleichzeitg miteinander drückst, bis die rote Lampe an der Mikrofonöffnung vorne leuchtet. Du kannst die Tasten dann loslassen.
  • Zum Beenden der Aufnahme drückst du erneut die schwarze Taste.

Möglichkeit 1 – mit SD Kartenleser am Computer

Das ist die schnellste und beste Variante, wenn man eine größere Menge Titel übertragen möchte (z.B. mehr als zwei bis drei neue Titel)

  • Öffne deinen Dateimanager am Computer, also z.B. den Windows Explorer oder macOS Finder.
  • Verbinde die Speicherkarte von hörbert mit dem Computer. Dazu benötigst du im Computer einen eigenen, eingebauten SD Kartenschlitz oder einen Anschluss für einen externen SD Kartenleser, den du an den Computer anschließen kannst. Viele Laptops haben z.B. diese Anschlüsse hier für externe Kartenleser (die 10cent Münze dient zum Größenvergleich):

Am Anschluss rechts kannst du folgende externe USB-3 oder USB Kartenleser anschließen:

  • Suche im Dateimanager das Laufwerk der Speicherkarte heraus. Diese heißt z.B. DE (deutschsprachige Gratis-Karte) oder INT (mehrsprachige Karte) oder CH (schwizerdütsche Karte)
  • Klicke mit der Maus auf das SD Karten-Laufwerk. Du siehst den Inhalt der SD Karte. Wichtig sind die Ordner 0 bis 8. In diese werden die MP3 Dateien abgelegt.
  • Wenn Du eine fremde, eigene SD-Karte verwendest, musst du diese vor der ersten Verwendung für hörbert zunächst im FAT32 Format (oder FAT, MSDOSFAT, EXFAT) formatieren und die Ordner 0 bis 8 im Hauptverzeichnis der Karte anlegen.
  • Wenn du einen hörbert mit nur 3 großen Playlisttasten besitzt, musst du nur die Ordner 1 (rot), 6 (hellblau) und 8 (dunkelgrün) anlegen.

Playlist-Zuordnung zur Ordner-Nr.:

0 = dunkellila / 1 = rot / 2 = dunkelblau / 3 = hellgrün  / 4 = gelb / 5 = taubengrau /6 = hellblau / 7 = orange /
8 = dunkelgrün


Öffne den gewünschten Ordner, in dem du neue MP3 Dateien speichern möchtest per Mausklick.

Eine Datei namens „playlist.m3u“ findet man dort nur, wenn man diese Playlist bereits einmal im Browser Set Mode geöffnet hatte. Diese Datei sollte dort behalten werden.

Wichtig: Eigene Dateien, die du hinzufügen möchtest, müssen sich direkt auf deinem Endgerät befinden und dürfen nicht in einer Cloud abgelegt sein.
Kopiere oder ziehe nun per Drag & Drop eigene MP3, M4A, AAC, WAV, OGG, AIF oder CDA Dateien in den gewünschten Inhaltsordner von hörbert

Wichtig: Egal, an welche Stelle du die Titel im Dateimanager setzt, neue Titel werden von hörbert immer zunächst am Ende einer Playlist in alphabetischer Reihenfolge abgespielt.

Die Abspielreihenfolge kannst du anschließend im Browser Set Mode durch Verschieben der Titel innerhalb der Playlist ändern.
Siehe dazu in unserer hörbert Bedienungsanleitung ab Seite 22.
Hier gelangst du zur Bedienungsanleitung:
https://www.hoerbert.com/wp-content/uploads/sites/5/2024/10/User_Manual_Butterfly_DE.pdf


Wirf die Karte ordnungsgemäß vom Computer aus, bevor du sie vom Computer trennst und stecke diese wieder in hörbert ein.

Möglichkeit 2 – über den Browser Set Mode.

Diese Möglichkeit eignet sich, wenn man nur ein oder zwei neue Titel hinzufügen möchte. Denn es dauert über das hörbert WLAN etwas länger, bis viele Titel übertragen sind. Oder man verwendet diese Methode, wenn man gar keinen Computer und SD Kartenleser besitzt.


Hinzufügen neuer Titel über den Browser Set Mode:
Siehe unsere Bedienungsanleitung auf Seite 13 zum Start des Browser Set Mode und ab Seite 23 zum Hinzufügen neuer Dateien.

Hier gelangst du zur Bedienungsanleitung:
https://www.hoerbert.com/wp-content/uploads/sites/5/2024/10/User_Manual_Butterfly_DE.pdf

Voraussetzung für das Gelingen von Aufnahmen:

Das hörbert Modell 2021 – das mit dem Drehknopf zum Ein- und Ausschalten – kann alle Quellen, die es abspielt, auch gleichzeitig aufnehmen. Die Voraussetzung dafür ist, dass man zuvor die Speicherkarte bearbeitet und die gewünschten Playlists definiert hat, auf denen Aufnahmen erlaubt sein sollen. Wenn man Bluetooth-Streams aufnehmen möchte, muss zuerst auch die Funktion Bluetooth und Pairing bei hörbert aktiviert werden. Wenn man Internet-Radio-Aufnahmen machen möchte, muss zuerst beim hörbert das heimische 2,4 GHz W-LAN eingerichtet und eine oder mehrere passende Webradio-URLs auf der gewünschten Playlist hinterlegt werden. Wenn man Sprachaufnahmen mit dem eingebauten Mikrofon machen möchte, muss die Mikrofonfunktion bei hörbert aktiviert werden.

Alle oben genannten Einstellungen können bequem über den sogenannten Browser Set Mode von hörbert erfolgen. Siehe dazu auch unsere Anleitung für hörbert mit der Firmware Butterfly.

Wenn alles entsprechend eingerichtet und hörbert im Standard-Modus oder im Bluetooth-Lautsprechermodus eingeschaltet ist, startet man eine Aufnahme, indem man die schwarze und die graue Taste gleichzeitig drückt. Das ist der Standard-Aufnahme-Modus, um eine Aufnahme zu starten. Im Browser Set Mode kann man im Experten-Menü auch einstellen, dass eine Aufnahme starten soll, wenn man eine Playlist Taste lange drückt. Das ist zum Beispiel nötig bei hörberts, die nur drei große Playlist-Tasten haben und die schwarze oder graue Taste gar nicht besitzen.

Als sichtbares Symbol, dass gerade eine Aufnahme läuft, leuchtet die rote LED hinter der Öffnung für das eingebaute Mikrofon. Man sieht die LED leuchten, wenn man von vorne auf die Front von hörbert schaut.

Wenn die LED nicht leuchtet, hat der Start der Aufnahme nicht funktioniert. Bitte versuche es nochmals und prüfe vorab, ob die gewünschte Aufnahmefunktion für deine Playlist aktiviert ist.

Es gibt auch hörberts aus der Zeit von 10/2021 bis 12/2022, die ab Werk kein eingebautes Sprachmikrofon haben. In diesem Fall gibt hörbert einen Bestätigungston von sich – als Zeichen dafür, dass die Aufnahme läuft.

Hinweise:

  • Um eine Sprachaufnahme oder eine Internet-Radio-Aufnahme erfolgreich zu starten, musst du zuvor eine für diese Aufnahmen erlaubte Playlist auf der Frontseite von hörbert gedrückt haben. Bei Internet-Radio-Aufnahmen muss hörbert gerade den Webradio-Sender abspielen, den du aufnehmen möchtest. Um hörbert mit einem Bluetooth-Sender zu koppeln und eine Bluetooth-Aufnahme zu starten, muss hörbert sich im Bluetooth-Lautsprechermodus befinden. Du schaltest hörbert in diesen Modus, indem Du 2 x schnell nacheinander auf den Drehknopf drückst. Also: Ein-Aus. hörbert ist dann nicht aus, sondern im Bluetooth-Speaker-Modus und kann nun mit deinem Sender gekoppelt werden.
  • Auf der Playlist sollte vor dem Aufnahmeversuch mindestens schon eine Audio-Datei vorhanden sein.
  • Sprachaufnahmen werden direkt nach Stoppen ein Mal abgespielt und hinter der zuletzt gespielten Datei in der jeweiligen Playlist gespeichert. Bluetooth- und Webradio-Aufnahmen landen am Ende der Playlist. ACHTUNG. Wenn eine Sprach-Aufnahme nicht abgespeichert wurde, kann es auch sein, dass jemand bei deinem hörbert im Browser Set Mode den Papagei-Modus aktiviert hat. Bei allen Playlists, für die zuvor nicht extra eingestellt wurde, dass dort Sprachaufnahmen gespeichert werden dürfen, wird die Aufnahme dann nur 1 x abgespielt und anschließend von hörbert direkt gelöscht.

  • Zum Stoppen der Aufnahme musst du die schwarze Taste drücken. Dann wird die Aufnahme gespeichert. Wenn Du einen anderen Aufnahme-Modus ausgewählt hast, z.B. Aufnahme startet durch längeres Drücken einer Playlist-Taste, kannst du auch die selbe Taste nochmals drücken, um die Aufnahme zu stoppen. Du kannst auch am Drehregler drehen, um die Aufnahme zu stoppen. ACHTUNG: Die Aufnahme wird nicht gespeichert, wenn du hörbert ausschaltest, bevor du die Aufnahme ordnungsgemäß gestoppt hast.
  • Sollte deine Aufnahme trotz befolgen aller oben stehender Tipps hinterher nicht vorhanden sein, könnte es daran liegen, dass der Inhalt bzw. das Dateisystem deiner Speicherkarte grundsätzlich durcheinander geraten ist. In diesem Fall kannst du es so nochmals versuchen: Fertige ein Backup der Speicherkarte an, indem du über deinen Dateimanager alle Inhalte in einen Backup-Ordner auf deine Computerfestplatte kopierst. Formatiere dann die Speicherkarte im FAT32 Format (oder wenn das nicht auswählbar ist, auch FAT-, EXFAT-, MSDOSFAT-Format.) Kopiere dann die Daten wieder 1:1 zurück auf deine Speicherkarte. Definiere über den Browser Set Mode neu, welche Playlists du für welche Aufnahmearten freigeben möchtest. Versuche die Aufnahme erneut. Solltest du nicht weiterkommen, schreibe uns bitte über das Kontaktformular.


Der SET-Modus bei hörbert

Update von November 2024:
Gleich einmal vorweg: Die unten stehende Erklärung zum SET Modus ist immer noch korrekt. Jedoch gibt es seit November 2024 eine neue Firmware namens „Butterfly“ für das hörbert Modell mit Drehknopf zum Ein/Ausschalten. Wenn diese Firmware auf hörbert läuft, hast du auch die Möglichkeit, alle Einstellungen für hörbert bequem und ohne hörbert Software über eine Web-Bedienoberfläche, den sogenannten Browser Set Mode, vorzunehmen. Über den Browser Set Mode können auch Playlisten für Bluetooth-, Sprach- und Internetradio-Aufnahmen ausgewählt werden, Internet-Radio-URLs über eine Stichwortsuche hinterlegt und sogar einzelne Audiodateien für die Playlists via hörberts WLAN auf die Speicherkarte gespeichert werden. Wie du die firmware deines hörberts auf Butterfly updaten kannst und anschließend in den Browser Set Mode gelangen kannst, erfährst du unter HÖRBERT FIRMWARE.
Alle Details rund um hörbert und die zahlreichen Möglichkeiten, die sich durch die neue Firmware für dich und deinen hörbert ergeben, erfährst du in unserer Anleitung für einen hörbert mit der Firmware Butterfly. 

Den SET-Modus gibt es nur beim hörbert Modell 2021. Über diesen Modus können alle Sonderfunktionen von hörbert aktiviert und wieder deaktiviert werden.
Welche Funktionen eingestellt werden können, zeigt diese SET-Schablone. Sie ist bei Auslieferung eines neuen hörberts immer im Paket dabei:

Wie stellt man hörbert in den SET-Modus?

  1. Öffne die hintere Rückwand mit einer Münze und ziehe die Rückwand heraus.
  2.  Schalte hörbert ein, er spielt dann ganz normal über seinen Lautsprecher ab.
  3. Drücke im Inneren von hörbert 1 x auf den kleinen Knopf mit der Beschriftung „SET“ rechts neben dem hörbert Logo auf der Platine. Die LED am SET-Knopf leuchtet jetzt durchgängig grün. hörbert ist stumm. Die vorderen Tasten sind nun im SET-Modus.
  4. Stelle die gewünschten Funktionen ein. Du kannst alle Funktionen auf einmal einstellen. Eine genaue Erklärung zu den einzelnen Funktionen findest Du unten.
  5. Wichtig: Nach Einstellung der Funktionen musst Du im Inneren nochmals auf den SET-Knopf drücken, damit diese auch gespeichert werden.
  6. Es gibt einen Time-Out von ca. 5 Minuten. Nimm also alle gewünschten Einstellungen innerhalb dieser Zeit vor und drücke am Ende zum Speichern nochmals auf den SET-Knopf.
  7. Warte danach ein paar Sekunden, bis hörbert wieder normal spielt und schalte ihn dann erst aus oder lass dich weiter von hörbert unterhalten, ganz wie du willst.

Was bedeuten die Symbole auf der SET-Schablone?

  1. Dunkellila Knopf: Sleep Timer aktiveren, indem Du 1 x drückst. Ertönt ein einmaliger Signalton, ist der Sleep Timer nun aktiviert. Hörst Du einen doppelten, etwas tieferen Ton, ist der Sleep Timer aus. Drücke zum Aktivieren dann einfach nochmals auf den dunkellila Knopf. AN wird auf der Schablone durch das grüne Häkchen verdeutlicht. AUS wird durch das rote XX verdeutlicht.
  2. Roter und dunkelblauer Knopf: gewünschte Spieldauer des Sleep Timers einstellen. Jeder Klick auf die rote Taste bedeutet +1 Stunde. Du kannst bis zu 7 Stunden Spieldauer einstellen, dann beginnt der Zähler wieder bei 0, verdeutlicht durch einen doppelten Signalton. Jeder Klick auf den dunkelblauen Knopf bedeutet: +10 Minuten. Du kannst also z.B. eine Spieldauer von 2,5 Stunden einstellen, indem Du den roten Knopf zwei Mal und den dunkelblauen Knopf  drei mal drückst.
  3. Hellgrüner Knopf: Bluetooth aktivieren (einmaliger Signalton) / deaktivieren (doppelter Signalton)
  4. Gelber Knopf: Pairing aktivieren (einmaliger Signalton) / deaktivieren (doppelter Signalton). Wenn Du das erste Mal ein neues Bluetooth-Gerät, z.B. Mobiltelefon oder kabellose Kopfhörer mit hörbert paaren willst, musst du sowohl Bluetooth als auch Pairing aktivieren. Wenn alle gewünschten Geräte im Haushalt einmal gekoppelt wurden, kann anschließend am hörbert die Pairing Funktion über die gelbe Taste wieder deaktiviert werden. Somit sollten sich keine unerwünschten Fremdgeräte mehr aus Versehen verbinden können.
  5. Taubenblauer Knopf (mittlere Reihe ganz rechts): Alle Pairings löschen.
  6. Hellblauer Knopf: Lautstärkebegrenzung aktivieren (pp steht für piano. Diese Leise-Einstellung ist aktiv, wenn der doppelte Signalton zu hören ist)
  7. Oranger Knopf: WiFi zum Internet-Radio-Hören aktivieren (einmaliger Signalton) / deaktivieren (doppelter Signalton)
  8. Dunkelgrüner Knopf: Sprachmikrofon aktiveren (einmaliger Signalton) / deaktivieren (doppelter Signalton)

Weiterführende Hinweise: 

– Zum Internet-Radio-Hören musst Du zunächst auch noch die W-LAN Daten mit der hörbert Software auf die Speicherkarte speichern und im hörbert einlesen. Ausserdem muss mindestens eine Streaming URL eines Internet-Radio-Senders auf einem der bunten Knöpfe hinterlegt werden. Siehe dazu unsere Anleitung für hörbert oder die entsprechende FAQ zur Internet-Radio-Funktion.
– Damit Aufnahmen über Bluetooth- WiFi oder über das Sprachmikrofon gelingen können, muss ebenfalls zuvor die Speicherkarte mit der hörbert Software bearbeitet werden. Du musst hörbert nämlich mitteilen, auf welchen bunten Knöpfen du welche Aufnahmen erlauben möchtest.
-> Siehe dazu auch unseren Blog-Artikel über die Aufnahmefunktionen von hörbert

Der Reset kann nur beim hörbert Modell 2021 (hörbert mit Drehknopf zum Ein/Ausschalten) gemacht werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Entweder dein hörbert besitzt schon die firmware Butterfly. Dann kannst du dich mit hörberts WLAN verbinden und über einen Webbrowser auf deinem Handy/Tablet/Computer den Browser Set Mode (eine Web-Bedienoberfläche für hörbert) aufrufen. Dort gibt es unter dem Menüpunkt „ALLGEMEIN“ -> „Erweiterte Einstellungen“ das „Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen“. In unserer Anleitung für hörbert mit Firmware Butterfly findest du alle Details.

2. Oder du startest den SET Modus über den SET Knopf im Inneren direkt am hörbert selbst und verwendest die bunten Tasten vorne, um hörbert zurück zu setzen.

Diese SET-Schablone, die bei Auslieferung eines neuen hörbert dabei ist, zeigt, welche Funktionen über welche Taste im SET-Modus aktiviert/deaktiviert werden können.

Der Reset geht so – farblich verdeutlicht durch den etwas dunkleren orangen Streifen quer über der SET-Schablone:

– hörbert einschalten, er spielt von seinem Lautsprecher ab.
– im Inneren von hörbert den kleinen SET-Knopf 1 x drücken, die LED leuchtet durchgängig grün und hörbert wird stumm. Die vorderen Tasten sind nun im SET Modus.
– Die Diagonale der drei Knöpfe dunkellila, gelb und dunkelgrün alle miteinander drücken, angefangen mit der ersten Reihe ganz links bei dunkellila.
– Es ertönt eine kurze Signaltonreihe zur Bestätigung.
Wichtig: am Ende wieder auf den SET-Knopf im Inneren drücken zum Speichern.

Nun ist hörbert auf Werkseinstellung zurückgesetzt, das heisst:

– Der Sleep Timer ist aus
– Bluetooth ist aus
– Pairing ist aus
– Es sind keine vorherigen Pairings mehr gespeichert und Geräte müssen nochmals neu gepaart werden.
– hörbert ist im Forte Modus eingestellt
– WiFi ist aus
– Das Sprachmikrofon ist aus.
– hörbert hat keine gespeicherten WLAN-Daten mehr. Man muss die WLAN Daten (Netzwerkname und Passwort) erneut über die hörbert Software auf die Speicherkarte schreiben und im hörbert über den SET Modus -> orange Taste ca. 10s drücken -> SET-Knopf zum Speichern erneut drücken –  einlesen.

Der Reset hat keinen Einfluss auf die restlichen Einstellungen der Speicherkarte. Wenn Du also bestimmte Knöpfe für Bluetooth- / Sprachmikrofon- / WiFi-Aufnahmen erlaubt hast, bleiben diese Freigaben auch nach dem Reset so erhalten. Wenn Bluetooth und Pairing, sowie WiFi wieder aktiviert werden, können Streaming, Radio-Hören und Aufnahmen wieder erfolgen.

Weitere Hinweise zum SET Modus:

Man kann – wenn man den SET Knopf im Inneren einmal gedrückt hat – nun direkt alle gewünschten SET-Funktionen auf einmal einstellen und erst ganz am Ende wieder den SET Knopf drücken.

Es gibt einen Time-Out beim SET-Modus nach ca. 5 Minuten. Wenn man also innerhalb von 5 Minuten den SET Knopf nicht erneut gedrückt hat, dann schaltet sich hörbert mit einem Signalton ab und die Einstellungen wurden verworfen. Es ist also wichtig, innerhalb dieser Zeitspanne die gewünschten Einstellungen gemäß SET-Schablone vorzunehmen und am Ende zum Speichern erneut auf den SET-Knopf zu drücken.

Dein hörbert ist unglücklich auf den Encoder gestürzt? Wenn du dir eine Reparatur selbst zutraust, findest du weiter unten die Hinweise. Wenn du den Encoder nicht reparieren kannst, gibt es ihn auch als Ersatzteil in unserem Shop. Du kannst ihn bestellen und mit Hilfe der Anleitung unten selbst austauschen.

Wer nicht selbst Hand anlegen möchte, kann uns hörbert natürlich auch gerne zur Prüfung und Reparatur einsenden.

Bitte setze dich dazu unbedingt vorher schriftlich mit unserem Serviceteam in Verbindung, um eine Ticket-Nr. und die entsprechenden Rücksendehinweise zu erhalten.
Anleitung Ausbau Encoder:

  • Dreh-Knopf auf dem Encoder mit 2mm Innensechskant/Inbus lösen.
  • Die Mutter lösen, die unter dem Drehknopf liegt. Hierfür brauchst du einen 11mm Schraubenschlüssel/Stecknuss.
  • Dann den Encoder aus der Befestigungsbohrung ziehen und die Entriegelung vom Flachbandkabel am Encoder selbst lösen. Um die Entriegelung zu lösen, muss man die beiden überstehenden schwarzen Nasen rechts und links vom Kabel mit den Fingernägeln aufschieben. Das Kabel dann vorsichtig herausziehen.
  • Das Flachbandkabel kann auf der anderen Seite in der Platine stecken bleiben.
  • Encoder ausbauen und vorsichtig versuchen, ihn wieder gerade zu biegen.
  • Wenn das nicht gelingt, das Ersatzteil in unserem Shop bestellen oder hörbert nach Absprache einsenden.

 

Reparierten oder neuen Encoder einbauen:

 

  • Kabel an Encoder einstecken. Darauf achten, dass das Kabel so wie im Bild eingesteckt wird und nicht etwa mit der blauen Seite verpolt eingeführt wird. Die weiße Seite muss oben sein.
  • Entriegelung am Kabel zuschieben:

  • Den Encoder ins Montageloch vom Gehäuse stecken, die Mutter aufsetzen.
  • Die Mutter mit dem 11mm Schraubenschlüssel festziehen.
  • Dreh-Knopf aufsetzen – mit ca. 1 mm Abstand zum Gehäuse – mit der Madenschraube und dem 2mm Innensechskant festschrauben. Fertig!Anleitung zum Ausdrucken:
    Anleitung Einbau neuer Encoder

Den neuen hörbert 2021 haben wir bei uns im Werk bei mittlerer Lautstärke bisher im Dauertest mit hochwertigen AA-Batterien getestet.
Im Standard-Modus – also beim Abspielen von seiner SD Karte – spielt hörbert ca. 38 Stunden.

Das ältere Standard-Modell von hörbert 2011 – ohne Zusatzmodul wie Sleep Timer oder Bluetooth-Modul- war damals der Spitzenreiter beim Test der Stiftung Warentest im November 2019.
Er brachte es bei deren Test auf 56 Stunden Spielzeit, bei unseren Tests im Werk auf ca. 50 Stunden.
Bei eingebautem Sleep Timer-Modul (automatische Abschaltung) reduziert sich die Spieldauer um ein paar Stunden.
Bei eingebautem Bluetooth-Modul verringert sich die Spieldauer um bis zu 1/3 der Spieldauer des Standard-Modells, liegt also dann noch bei ca. 35 Stunden.

Alle Sonderfunktionen wie Sleep Timer, Bluetooth, WiFi und die Mikrofonfunktion sind ab Werk nicht aktiv.

Um Aufnahmen mit hörbert machen zu können, sind zuerst folgende Schritte nötig:

  • Du musst die gewünschten Funktionen Bluetooth, WiFi und Mikrofon erst aktivieren.
  • Zur Nutzung der Internet-Radio-Funktion musst du deinem hörbert auch deine WLAN Daten (WLAN-Name und Passwort) einspeichern und mindestens eine korrekte Streaming-URL eines Radio-Senders hinterlegen.
  • Anschließend definierst du noch die bunten Playlist Tasten, auf denen Aufnahmen erlaubt sein sollen. Hinweis: Es muss immer mindestens bereits eine Audio-Datei auf jeder Playlist hinterlegt sein, damit später eine Aufnahme gelingen kann.
  • Wenn Du hörbert als Lautsprecher für Bluetooth-Streams vom Handy, Tablet oder Computer verwenden und diese Streams gleichzeitig aufnehmen willst, musst du nach Abschluss aller Einrichtungsschritte (siehe unten) hörbert in den Bluetooth-Lautsprecher-Modus schalten. Dazu muss hörbert aus sein. Schalte ihn mit 2 x Drücken auf den Drehregler oben ein. Warte mit dem zweiten Drücker nicht zu lange (ca. 0,5 Sekunden). hörbert gibt eine aufsteigende Tonfolge von sich als Bestätigung, dass er in den Speaker-Modus geht. Nun hast du 60 Sekunden Zeit, ihn in der Liste der verfügbaren Bluetooth-Geräte an deinem Bluetooth-Sender zu finden und zu koppeln.

Allgemein: Start und Stopp einer Aufnahme

Wenn alles eingerichtet ist, startest du eine Aufnahme generell, indem du die schwarze Taste von hörbert gedrückt hältst und die graue Taste kurz dazu drückst. Das rote Licht hinter der Mikrofonöffnung leuchtet und und du kannst die Tasten loslassen. Zum Beenden und Speichern der Aufnahme drückst du erneut die schwarze Taste.

Wenn du den Standard-Aufnahmemodus ändern möchtest, weil du zum Beispiel einen barrierefreien hörbert mit nur drei großen Playlist-Tasten hast, kannst du das im Browser Set Mode machen. Dort kannst du einstellen, dass eine Aufnahme z.B. durch längeres Drücken einer Playlist Taste starten soll. Zum Beenden drückst du dann einfach wieder auf eine Playlist Taste.
In unserer Anleitung für den 3-Tasten-hörbert mit Butterfly findest Du, wie du im Experten-Menü die Aufnahmeeinstellungen ändern kannst.

Um die Funktionen zu aktivieren und die Playlists für Aufnahmen zu erlauben, hast Du zwei Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: ohne Computer und ohne hörbert Software – über den Browser Set Mode

Der Browser Set Mode ist nur verfügbar für hörbert mit der Firmware Butterfly oder neuer.
Du hast die neueste Firmware noch nicht auf deinem hörbert installiert? Hier geht es zum UPGRADE auf BUTTERFLY

Unter obigem Link findest du auch die Hinweise zum Start des Browser Set Mode. Hier geht es zu einem kurzen Erklärvideo zum Start des Browser Set Mode.

Im Browser Set Mode Menü siehst du am Bildschirm die bunten Tasten von hörbert.

  • Klicke die gewünschte Playlist auf dem Bildschirm an und erlaube dort in den Einstellungen für diese Playlist Bluetooth-, Webradio und/oder Sprachaufnahmen.
    Bluetooth-Aufnahmen kann man nur auf einer Playlist erlauben. Webradio und Mikrofonaufnahmen können auf mehreren Playlists erlaubt sein.
  • Gehe im Browser Set Mode Menü zum Punkt Bluetooth und aktiviere dort Bluetooth und Pairing, wenn Du Bluetooth-Streams aufnehmen willst.
  • Gehe zum Menüpunkt WLAN, erlaube dort die Funktion und hinterlege deine WLAN Daten, wenn Du Webradio-Aufnahmen machen möchtest.
  • Für Internet-Radio-Aufnahmen: Gehe zu dem Menüpunkt PLAYLISTS und hinterlege für die gewünschte Playlist über den Button „+RADIO“ eine Webradio-URL. Dabei hilft dir die dortige bequeme Stichwortsuche nach passenden Streaming-Sendern.
  • Gehe zum Menüpunkt Mikrofon und erlaube die Funktion, wenn Du Sprachaufnahmen über das eingebaute Mikrofon aktivieren möchtest.

 

Möglichkeit 2: mit Computer und SD Kartenleser und mit Hilfe der hörbert Software

1.) Aktivieren der Sonderfunktionen direkt am hörbert im SET Modus:

– hörbert hinten aufschrauben
– hörbert einschalten – er spielt dann zunächst von seiner Speicherkarte los.
– Die SET Taste im Inneren drücken – hörbert wird stumm. Die LED am SET Knopf leuchtet durchgängig grün. Die vorderen Tasten sind nun im SET-Modus.
– Die Schablone auf dem Bild im Anhang ganz unten zeigt nun, welche Taste gedrückt werden muss, um z.B. den Sleep Timer, Bluetooth, WiFi, Mikro zu aktiveren.
– Ein einmaliger Signalton bedeutet dabei immer: ein – die Funktion ist aktiviert.
– Ein zweimaliger Signalton bedeutet dabei immer: aus – die Funktion ist deaktiviert.
– Nach Einstellen der gewünschten Funktionen, wieder die SET-Taste im Inneren zum Speichern drücken.
– hörbert spielt wieder los und die gerade vorgenommenen Einstellungen sind aktiv.


2.) Besonderheit Internet-Radio:

2.1) Bevor das Internet-Radio funktionieren kann, muss man die Speicherkarte am heimischen Computer mit der hörbert Software bearbeiten. Installiere und starte dazu bitte die hörbert Software 3.x.x, wähle das hörbert Modell 2021 aus und lese die Karte ein.
Im Menüpunkt Extras gibt es den Punkt „WiFi Verbindungen konfigurieren„.
Hier muss der exakte Name des heimischen WLANs und das Passwort eingegeben werden.
Achtung: Es muss sich um ein 2,4 GHz W-Lan handeln, bitte bei Bedarf am Router prüfen, sollte keine Verbindung zustande kommen.
Der WLAN-Name darf kein Leerzeichen enthalten. 

Suche eine der bunten Tasten aus, auf welcher dann später das Internet-Radio laufen soll.
Auf dieser Taste fügst Du über das Plus-Symbol hinter „URL“ oben im Inhaltsfenster – am besten an die erste Position – eine Internet-Radio-URL ein. Beispiel: http://laut.fm/kinderradio
Meist funktionieren auch MP3 Links einzelner podcasts.
Klicke zum Speichern rechts oben auf den grünen button mit dem weissen Häkchen und wirf anschließend die Karte über den „Auswerfen“ Button aus, bevor Du sie vom Computer trennst.

2.2)  Stecke nun die Karte bitte in hörbert ein und lese die WiFi Daten ein.

Das funktioniert so:
1. hörbert einschalten. Er spielt dann ganz normal von Speicherkarte los.
2. SET Knopf im Inneren drücken. hörbert wird stumm und die bunten Tasten vorne sind im Programmiermodus.
3. Ca. 10 Sekunden lang bzw. solange bis ein kurzer Signalton zur Bestätigung erklingt, auf die orange Taste (WiFi) drücken. Dann werden die WLAN Daten eingelesen und anschließend wieder datenschutzkonform von der Karte gelöscht.
4. Wichtig: Wieder auf den SET Knopf zum Speichern drücken.

hörbert fängt dann wieder normal an zu spielen.
Hast Du die URL gleich an den Anfang einer bestimmten Playlist gesetzt?
Wenn Du dann auf diese Taste mit der URL drückst, gibt hörbert mehrere kurze aufsteigende Suchtöne von sich, während er  über WLAN den Internet-Radio Sender sucht und dann abspielt.
Wenn das so nicht funktioniert, prüfe bitte, ob Du gemäß Schritt 1 WiFi aktiviert hast und ob du eine korrekte Streaming URL verwendet hast.

3.) Festlegen der Playlists, auf denen Aufnahmen erlaubt sein sollen

Über die hörbert Software legst Du bei einem hörbert ohne Firmware Butterfly auch vorab den oder die bunten Knöpfe fest, auf denen Aufnahmen gespeichert werden dürfen.
Die nachfolgenden Hinweise können auch schon bei obigem Punkt 2.) ausgeführt werden, wenn man da sowieso gerade bei der Arbeit mit der hörbert Software ist und die Speicherkarte im Computer steckt.

Öffne das Inhaltsfenster desjenigen bunten Knopfes, wo Sprachaufnahmen, Aufnahmen vom Internet-Radio oder Bluetooth-Aufnahmen erlaubt sein sollen.
Setze dann unten im Fenster das gewünschte Häkchen, z.B. bei „Hier Mikrofonaufnahmen erlauben“.
Klicke dann auf den grünen Haken oben rechts, damit die Einstellung gespeichert wird. Das Inhaltsfenster des Knopfes schließt sich wieder.

So kann nun auch für andere Knöpfe hinterlegt werden, ob dort Bluetooth-Streams oder Internet-Radio-Aufnahmen und Sprachaufnahmen erlaubt sind.
Bluetooth-Aufnahmen sind immer nur auf einem hörbert Knopf zugelassen, deshalb ist hier kein Quadrat zum Anhaken, sondern ein Kreis zum Auswählen.
Es sollte mindestens eine Datei bereits auf der Playlist hinterlegt sein,
damit der Knopf angesteuert werden kann und damit der Start einer Aufnahme gelingen kann

Beende die Arbeit an der Speicherkarte immer damit, dass Du diese über den Auswerfen-Button auswirfst, bevor Du sie vom Computer trennst.
Setze die Speicherkarte wieder in hörbert ein.

4.) Aufnahmen starten und beenden:
Für Sprachaufnahmen und Internet-Radio Aufnahmen muss man zuvor die Playlist am hörbert auswählen, die man zuvor für die entsprechenden Aufnahmen im Browser Set Mode oder in der hörbert Software erlaubt hat. Für Bluetooth-Aufnahmen ist das nicht der Fall. Diese landen auf jeden Fall am Ende der einzigen Playlist, die man dafür zuvor definiert hat.

Zum Start der Aufnahme:
– Man drückt die schwarze Taste und hält diese gedrückt.
– Dann drückt man gleichzeitig kurz die graue Taste.
– Die Aufnahme startet und man kann beide Tasten wieder loslassen.
– Zum Beenden und Speichern der Aufnahme drückt man nochmals auf die schwarze Taste.

Sprachaufnahmen über das Mikro landen direkt hinter der zuletzt gehörten Datei, bei der man sich gerade befand, als die Aufnahme gestartet wurde. Die Aufnahme wird auch nach ein paar Sekunden direkt von hörbert abgespielt.

Bluetooth- und Internet-Radio Aufnahmen landen immer am Ende der dafür definierten Playlist.

Für jegliche Rückfragen steht unser Serviceteam gerne zur Verfügung.

SET-MODUS-SCHABLONE (liegt Deinem hörbert Paket bei)

Die ausführlichen Anleitungen zum neuen hörbert mit 9 oder 3 Playlist-Knöpfen liegen hier: https://www.hoerbert.com/anleitungen/hoerbert/
Hier findest Du eine passende und ausführliche FAQ zum Thema Internet-Radio.
Hier findest Du eine passende und ausführliche FAQ zur Bluetooth-Funktion und Aufnahmen
Hier findest Du eine passende und ausführliche FAQ zum Thema Sprachaufnahmen

Schlagwort: hörbert

Antwort: Ja, das geht mit dem neuen hörbert Modell 2021. 

Zuvor muss man Bluetooth und Pairing beim hörbert aktivieren, dann die Speicherkarte bearbeiten und die Playlist festlegen, auf welcher die Aufnahmen gespeichert werden sollen.

Das kannst du entweder am Computer mit der hörbert Software machen oder ohne Computer auch mit Handy oder Tablet über den sogenannten Browser Set Mode. Der Browser Set Mode ist verfügbar für hörbert 2021 mit der Firmware Butterfly. Du kannst deinen hörbert 2021 jederzeit auf Butterfly updaten, wenn er diese Firmware nicht schon besitzt.
Lies hier genau nach, welche Einrichtungsschritte du vornehmen musst und wie das genau geht:
FAQ zum Thema Bluetooth-Aufnahmen

Danach stellt man hörbert in den Bluetooth-Lautsprechermodus, indem man 2 x im Abstand von 0,5 Sekunden auf den Drehknopf drückt. Man hat dann 60 Sekunden Zeit, um hörbert mit einem Handy, Tablet oder Computer zu koppeln und eine Spotify-Playlist oder eine andere Art von Audiodatei abzuspielen.

Zum Aufnehmen:
Drücke die schwarze Taste und halte sie gedrückt. Drücke nun gleichzeitig kurz auf die graue Taste daneben.
Die Aufnahme startet, die rote LED hinter dem Mikrofon leuchtet. Du kannst die Tasten loslassen.
Zum Beenden der Aufnahme drücke wieder die schwarze Taste.

Wenn Du einen barrierefreien hörbert mit nur drei Tasten hast, kannst Du den Aufnahmemodus im Browser Set Mode ändern, so dass du z.B. eine Playlist Taste lange drückst, um eine Aufnahme zu starten und diese erneut drückst, um die Aufnahme zu beenden.

Du findest die Aufnahme am Ende der Playlist, die Du zuvor im Browser Set Mode oder in der hörbert Software für Bluetooth-Stream-Aufnahmen definiert hast.

Viel Spaß beim Streamen, Aufnehmen und anschließendem Wiederhören.

Passender BLOG-Artikel zu dieser Frage.

Schlagwort: hörbert

Das Mikrofon ist im hörbert Modell im Inneren eingebaut.
Damit hat man die Möglichkeit, die eigene Stimme aufzunehmen und von hörberts bunten Tasten wieder abzuspielen.

Bei einer Bestellung eines hörberts bauen wir es gleich ab Werk ein. Es ist ganz klein und sitzt auf einer ebenso kleinen Mikrofonplatine im Inneren von hörbert an der frontalen Unterseite. Von außen ist nur eine kleine Öffnung im Holz neben dem hörbert-Logo dafür zu sehen.

Um Sprache mit dem Mikrofon aufzunehmen, müssen zuerst zwei Einstellungen vorgenommen werden:

1. Wähle aus, auf welcher/welchen der bunten hörbert-Tasten, Sprachaufnahmen gespeichert werden können. 
Vielleicht willst Du nicht auf jedem Knopf Sprachaufnahmen erlauben. Z.B. wenn Du einen der Knöpfe mit zusammenhängenden Hörspielen und Geschichten bespielt hast. Die Kapitel dieser Geschichten sollen ja nicht unterbrochen werden.

Du hast zwei Möglichkeiten, um das Mikrofon zu aktivieren und die Playlists zu definieren, auf denen Sprachaufnahmen erlaubt sein sollen.

a. Über den Browser Set Mode, eine bequeme Webbedienoberfläche – dafür benötigst du weder einen Computer, noch einen SD Kartenleser noch eine hörbert Software. Hier geht es zum Erklärvideo für den Start des Browser Set Mode.
Hinweis: Der Browser Set Mode ist nur verfügbar, wenn auf deinem hörbert die Firmware Butterfly läuft, die es seit November 2024 gibt. Hier geht es zum FIRMWARE UPDATE

b. Die hörbert Software bietet ebenfalls die Möglichkeit, dass Du am heimischen Computer einstellen kannst, für welche Playlists Du Sprachaufnahmen erlauben möchtest. Starte die hörbert Software, wähle das neue hörbert Modell aus und lies die Karte ein. Öffne den Knopf, auf dem Du die Aufnahmen erlauben möchtest.
Wähle unten im Fenster „Hier Sprachaufnahmen erlauben“ aus und schließe das Knopf-Inhaltsfenster wieder über den grünen Haken oben rechts.
Hinweis: Es muss mindestens eine Audio-Datei bereits auf der Playlist gespeichert sein, damit eine Aufnahme gelingen kann.
Genauso kannst Du übrigens auch einstellen, wo Aufnahmen von Bluetooth-Streams oder Internet-Radio landen sollen.

Wirf die SD Karte immer zuerst ordnugnsgemäß aus, bevor du sie vom Computer trennst und in hörbert zurück steckst.

2. Aktiviere das Mikrofon über den SET-Modus an Deinem hörbert

Das geht so:
1) Schalte hörbert ein. Drücke im Inneren von hörbert auf den kleinen SET-Knopf. Nun sind die vorderen bunten Tasten von hörbert im SET-Modus.
2) Aktiviere dann über 1 x Drücken dunkelgrünen Taste vorne die Mikrofon-Funktion. Die mitgelieferte SET-Schablone macht es Dir ganz leicht, die richtige Taste zu finden. Einmal Drücken: „ein“ (einmaliger Signalton), nochmal drücken „aus“ (doppelter Signalton)
3) Drücke zum Speichern der Einstellung im Inneren wieder auf die SET-Taste. hörbert hat die Einstellung nun gespeichert und das Mikrofon ist aktiv.

4) Nun kannst du hörbert wieder zuschrauben und einschalten.

5) Aufnahme starten
Wenn Du Dich in der entsprechenden, erlaubten Playlist befindest, kannst Du eine Aufnahme starten, indem Du die schwarze Taste ganz unten links gedrückt hältst und dann gleichzeitig die dunkelgraue Taste ganz unten rechts drückst. Du kannst die beiden Tasten dann wieder loslassen, während Du etwas aufsprichst.

Stopp einer Aufnahme
Um die Aufnahme zu stoppen, drücke erneut die schwarze Taste.

Verwerfen einer Aufnahme
Um die Aufnahme zu verwerfen beendet man die Aufnahme, indem man auf den Ein-/Ausschalter drückt und hörbert ausschaltet.

Wiedergabe einer Mikrofon-Aufnahme
Bei einer Mikrofonaufnahme wird diese auch gleich nach dem Aufnehmen wiedergegeben. Sie landet direkt hinter dem Titel, der gespielt wurde, als man die Aufnahme gestartet hat.

Passende FAQ zu dieser Frage: Wie funktionieren Sprachaufnahmen mit hörbert

Die Antwort ist „Ja“:
Die Einstellungen vom neuen hörbert lassen sich über den SET-Modus vornehmen.

Im Inneren des Gerätes gibt es die SET-Taste.
 

Wenn man diese drückt, wenn hörbert eingeschaltet ist, kann man über die bunten Tasten auf der Front und mit Hilfe einer mitgelieferten SET-Schablone, folgende Funktionen nach Wunsch einstellen. Ein einmaliger Signalton bedeutet: AN, ein doppelter etwas dunklerer Signalton bedeutet: AUS.

  • Sleept Timer on/off, Spieldauer in Stunden und Minuten
  • Bluetooth on/off, Pairing Modus on/off, Alle Pairings löschen
  • WiFi on/off
  • Mikrofon on/off
  • piano/forte
  • Auf Werkseinstellung zurück setzen.

Wichtig: Erst wenn man nach einer Änderung den SET Knopf im Inneren wieder drückt, werden alle gerade getätigten Einstellungen gespeichert.
Wenn man nach einer Änderung den Ausschaltknopf drückt, werden alle gerade getätigten Änderungen wieder verworfen.

WICHTIG:
WiFi, Bluetooth und Mikrofon sind in der Werkseinstellung bei Auslieferung zunächst deaktiviert.

SET-Schablone:

Schlagwort: hörbert

Du willst die ganzen neuen Funktionen wie Bluetooth, Internet-Radio, Sprachaufnahmen, Sleep Timer und Pausefunktion
auch für Deinen eigenen hörbert? Kein Problem! Ab dem Frühjahr 2023 bieten wir wieder durch uns durchgeführte Upgrades an.

hörbert 2011 muss dann allerdings zu uns eingesendet werden für die Umrüstung.

Bitte schreib uns über das Kontaktformular, damit wir Dir ein Upgrade-Angebot unterbreiten können.

 

 

Schlagwort: hörbert 2011

Optische Unterschiede:
Der neue hörbert kommt mit leicht verändertem Aussehen und nagelneuem elektronischen Innenleben daher.

  1. Den Kippschalter zum Ein-/Ausschalten gibt es nicht mehr. Dafür lässt sich der Lautstärkedrehregler drücken zum elektronischen Ein/Ausschalten.
  2. Für das Sprachmikrofon erhält hörberts Frontplatte eine kleine Öffnung rechts unten, hinter der sich im Inneren das Mikro verbirgt.
  3. Der neue hörbert hat noch weniger Plastik! Jetzt sind auch die bunten Tasten aus Holz.

Neue Eigenschaften:

  • Aufnahmefunktion:
    Alle Quellen, die hörbert kennt, kann er auch auf der Speicherkarte aufzeichnen: Sprachaufnahmen per Mikro, Bluetooth-Streaming und Internet-Radio.
  • Mikrofon:
    Mit dem Mikro Sprache und Musik in CD-Qualität aufnehmen und direkt wieder von der Speicherkarte abspielen.
  • WiFi für Internetradio:
    Verbinde hörbert mit Deinem W-Lan, um mit hörberts Tasten auch Internet-Radiosender abzuspielen. Mit der Aufnahmefunktion lassen sich dann Radiosendungen mitschneiden und später von der Speicherkarte wiedergeben.
  • Pause-Funktion:
    hörbert spielt ganz genau da weiter, wo Du ihn ausgeschaltet hat. Das Vorspulen zur richtigen Stelle entfällt. Wenn Du eine andere Playlist auswählst, beginnt hörbert jedoch immer beim ersten Titel dieser Playlist.
  • Noch weniger Plastik
    Die bunten Tasten sind jetzt Holzdrehteile. hörbert beinhaltet damit weniger als 5% Kunststoffe. Nur noch die Leiterplatte und die Bauteile darauf. Das lässt sich nicht mehr verbessern.
  • Noch mehr Platz zum Wiederbespielen
    Der Speicherplatz auf der SD-Karte reicht jetzt weiter, weil hörbert native mp3 Dateien abspielen kann. Darum passen mehr Stunden auf die gleiche Karte. Jede Deiner Speicherkarten fasst dann bis zur 5-fachen Menge an Inhalten im Vergleich zum bisherigen Format. Bei Verwendung von mp3 Dateien passen ca. 50 Stunden Hörinhalte auf unserer mitgelieferte 4 GB Karte.
  • Bluetooth-Audio für Kopfhörer und Streaming
    Du kannst hörbert mit Bluetooth-Kopfhörern oder als Bluetooth-Lautsprecher verwenden. Gleichzeitiges Hören mit bis zu zwei kabellosen Kopfhörern ist möglich. Mit einem Handy oder Tablet lassen sich Inhalte von Streamingdiensten auf hörbert hören, z.B. von Spotify oder audible.
    Das ist auch bisher schon mit Deinem „hörbert 2011“ möglich, wenn Du ein eingebautes Bluetooth-Modul hast.
    Neu ist, dass Du alles, was hörbert als Bluetooth-Lautsprecher abspielt, auch aufzeichnen kannst, um es immer wieder von der Speicherkarte abzuspielen.
    Neu ist, dass Du für die Bluetooth-Funktionen nichts mehr extra bezahlen musst. Bluetooth-Audio ist jetzt inklusive im Preis. Natürlich ist die Bluetooth-Funktion auch komplett abschaltbar, damit nichts funkt, wenn Du es nicht willst.


Bewährt und weiterhin vorhanden:

  • Sleep Timer inklusive
    Stelle ein, wie lange hörbert spielen darf, bevor er sich von alleine abschaltet.
  • Wählbare zusätzliche Lautstärkebegrenzung inklusive
    piano/forte

hörbert kommt spielbereit zu Dir.
Je nach Auswahl ist eine vorbespielte Speicherkarte mit entweder deutschen, internationalen oder schweizerdeutschen Hörinhalten für Kinder dabei. Wenn Du einen barrierefreien hörbert auswählst, kannst du auch eine leere SD Karte oder eine mit Hörinhalten für Erwachsene wählen. Beim hörbert für Senioren ist automatisch die Gratiskarte für Erwachsene mit dabei. 
Über zwei Stunden ausgesuchte Lieder und Geschichten liefern wir also jeweils gleich mit.
Außerdem legen wir 4 AA-Batterien bei, damit es gleich losgehen kann, wenn Du hörbert auspackst.
Du kannst in hörberts Batterieklammern auch gerne 4 wiederaufladbare AA-Akkus einsetzen.

Wichtiger Hinweis: 

Wenn du einen hörbert mit optionalem USB-Anschluss und Akkuladeschaltung kaufst, liefern wir diesen ebenfalls mit einer vorbespielten Gratis-Speicherkarte nach Wahl aus.
Jedoch benötigst du für die Inbetriebnahme an der Steckdose noch folgendes Zubehör:

  • USB-Netzteil
  • USB-C Kabel

Wenn Du hörbert auch mobil einsetzen möchtest, benötigst du zusätzlich:

  • 4 x wiederaufladbare AA Akkus (1,2V HR6)

Alles über den USB-Anschluss von hörbert erfährst du HIER.

Schlagwort: hörbert 2011

Auf die mitgelieferte 4 GB Speicherkarte vom neuen hörbert Modell 2021 passen ca. 50 Stunden Hörinhalte bei Verwendung von mp3 Dateien.

Unsere Gratis-Karten, die wir als Produktbeilage mitliefern, sind bereits mit über zwei Stunden Kinderliedern und Geschichten vorbespielt. Du kannst unsere Inhalte jederzeit mit eigenen Lieblingsliedern und Geschichten ergänzen oder die Inhalte austauschen. Das geht mit der kostenlosen hörbert Software, die HIER ZUM DOWNLOAD für macOS, Windows oder Linux erhältlich ist.
Die hörbert Software wandelt andere Formate – wav, m4a, ogg, flac, aif/aiff, cda/cdda – auch in MP3 um, wenn die Karte am Computer mit ihr bearbeitet wird.

Wenn Du einen „hörbert 2011“ besitzt, passen 1000 Minuten (oder 17 Stunden) auf die 4GB große Speicherkarte, die im Lieferumfang enthalten ist.

Schon bei diesen 17 Stunden vergehen nach unserer Erfahrung mehrere Wochen bis Monate, bis ein Kind sich einmal etwas Abwechslung wünscht.

 

Schlagwort: hörbert 2011

Alles über hörberts Funktionen findest du HIER bei unseren Anleitungen und Videos.

In Kürze:
Hinter jeder bunten Taste steckt eine ganze Playlist mit mehreren Titeln.
Mit jedem wiederholten Druck auf dieselbe Taste, springt hörbert einen Titel in dieser jeweiligen Playlist weiter.
Drückst du also z.B. die rote Taste 4 x, hörst du den 4. Titel der roten Playlist, usw.
Wechselst Du die Playlist, drückst dann z.B. die gelbe Taste, beginnt diese Playlist immer mit dem ersten Titel.

Wenn Du zum Liedanfang zurück springen willst, drückst du 1 x die schwarze Taste ganz unten links.
Doppeltes Drücken der schwarzen Taste bringt dich in der Playlist jeweils einen Titel weiter zurück.

Die graue Taste ganz unten rechts bewirkt ein hörbares Vorspulen innerhalb eines Titels, wenn man eine ganze bestimmte Stelle sucht.

Alles über hörberts Funktionen findest du hier in unseren Anleitungen. 

 

Zur Funktion der schwarzen und grauen Taste findest Du die nötigen Details in dieser FAQ:

Wie funktionieren die bunten Tasten von hörbert?

hörbert ist ein Naturprodukt, deshalb können wir Farben und Maserung des Holzes nicht beeinflussen. Jedes Gerät ist daher einzigartig! Kleine Farbeinschläge, Astlöcher und Strukturen im Holz, sowie leichte Bearbeitungsspuren durch den hohen Grad an Handarbeit sind normal und unvermeidlich. Wir verwenden nur Klarlack, sodass die natürlichen Holzoberflächen sichtbar bleiben. Wir verwenden kein Kunststofffurnier oder Laminate!

Die Antwort ist Ja und Nein.

Der Standard-hörbert ist ein tragbares Gerät und hat keinen Netzanschluss. Er läuft mit 4 x AA Akkus oder Batterien, die überall erhältlich sind. Hier wird auf einen Stromanschluß mit Netzteil verzichtet, damit hörbert auch für die Kleinsten tauglich und immer mobil ist und keine Gefahr von Stromanschlüssen oder Kabeln ausgeht. 

Seit November 2024 gibt es jedoch auch hörbert für Senioren und hörbert barrierefrei. In diesem Bereich ist es oft nötig, dass hörbert auch stationär über den Netzstrom betrieben werden kann. Daher gibt es diese Modelle in der Standard-Ausführung automatisch mit USB-Anschluss und Akkuladefunktion. 

Auch beim hörbert für Kinder hast du die Möglichkeit, optional einen USB-Anschluss und passende Akkus beim Kauf dazu zu wählen. 

Der USB_C Anschluss ist nur mit einem hörbert Modell 2021 (ohne Kippschalter) nutzbar. Auf dem hörbert muss zudem die Firmware Butterfly installiert sein.

Mehr über den USB-C Anschluss von hörbert erfährst du in unserem BLOGARTIKEL ZUM USB-ANSCHLUSS

Hat hörbert einen USB-Anschluss?

Ja, aber nicht für USB-Sticks. Sondern zum Betrieb über USB-C Kabel und USB-Netzteil an der Steckdose. Sofern im Inneren auch wiederaufladbare Akkus im Akkuladefach eingelegt sind, werden diese Akkus gleichzeitig geladen, wenn hörbert über USB-C Kabel an der Steckdose angeschlossen ist. Eine praktische Sache. MEHR INFOS ZUM USB-ANSCHLUSS

Wo liegen die Hörinhalte? hörbert funktioniert mit einer Speicherkarte im SD-Card Format.

Du benötigst an Deinem Computer einen SDHC-Kartenleser, um eigene Inhalte auf diese Speicherkarte zu speichern und um Änderungen an der SD Karte vorzunehmen.

Alternative Möglichkeit ohne Computer und ohne SD-Kartenleser
Seit Ende November gibt es die Firmware Butterfly für alle hörberts ab Oktober 2021. Das ist das Modell mit Drehknopf zum Ein/Ausschalten. Dadurch gibt es die Möglichkeit, alle Einstellungen für hörbert auch über den Browser Set Mode, eine bequeme Web-Bedienoberfläche, vorzunehmen und auch einzelne Audio-Dateien oder Webradio-URLs hinzuzufügen.

Die Hölzer, die Bedienelemente und die Elektronik hörberts sind so ausgewählt und gefertigt, dass sowohl hörbert als auch das Kind keinen Schaden nehmen, wenn es mal ungestüm zugeht. hörbert wird viel erleben und vielleicht auch die eine oder andere ‚Macke’ erhalten, die sich aber -falls notwendig- leicht mit einem feinen Schleifpapier glätten lässt.
Sollte hörbert doch einmal unglücklich stürzen und etwas zu Bruch gehen, sind Ersatzteile erhältlich – denn Wegwerfen kommt bei hörbert nicht in Frage. Natürlich kannst Du jederzeit auch hörbert für eine Reparatur durch uns einsenden, wir beraten Dich gerne.

Natürlich in unserem Onlineshop. Wenn Du die Abwicklung über Amazon bevorzugst, bieten wir ihn auch dort an. (Ist aber nicht schneller als direkt bei uns, denn es sind trotzdem wir, die versenden).

hörbert ist auch in ausgewählten Einzelhandelsgeschäften in Deutschland, Österreich und in der Schweiz erhältlich. Eine Liste der Händler findest Du hier. Manche der hörbert-Händler wickeln für Dich auch Gravurwünsche über uns ab.

hörbert wurde so konzipiert, dass bereits kleine Kinder ab ca. 2 Jahren ganz selbstständig Musik und Hörspiele hören können – wann und wo sie wollen.
Das Drücken des Ein/Ausschalters und der bunten Tasten zum Aussuchen der Lieder und Geschichten geht ganz leicht.

Nur für das Aufspielen neuer Inhalte sind die Erwachsenen zuständig. Bei einem neuen hörbert kommen aber schon ganz viele Lieder und Geschichten mit, sodass Du Deine erste Zeit mit hörbert nicht am Computer verbringen musst.

Wir nennen für hörbert keine Altersbeschränkung. Ganz selbst bedienen können Kinder hörbert etwa ab 2  Jahren, denn dann ist das motorische Geschick meist schon vorhanden, um den Drehknopf oben zum Ein/Ausschalten zu drücken und um die bunten Tasten vorne zu bedienen.

…und wenn Senioren gerne ihre Lieblingsmusik auf einem schönen und einfach zu bedienenden Gerät hören möchten, ist hörbert genau der richtige Hörspieler dafür.

Tipp: Es empfiehlt sich bei Kleinkindern auf jeden Fall, im hörbert die Lautstärkebegrenzung zu aktivieren.

Alles über hörberts Funktionen findest du hier

* Preise inkl. 19% MwSt.