Hilfe bei Problemen
Hier findest Du Fragen mit passender Antwort rund um hörbert und den möglichen Problemen.
Probleme beim Abspielen?
Das vereinbaren wir mit Dir im Einzelfall: Es hängt schliesslich davon ab, was kaputt ist, und das finden wir z.B. per Email oder telefonisch heraus. Manche Reparaturen kannst Du auf Wunsch selbst durchführen, manche nehmen wir lieber hier in unserer Werkstatt vor.
Wir suchen mit Dir immer den günstigsten Weg, um Deinen hörbert wieder spielbereit zu bekommen.
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Inhalte der Speicherkarte sind durcheinander geraten, oder die Reste ausgelaufener Batterien beeinträchtigen die Elektronik. (In dem Fall geht es weiter mit: Probleme mit ausgelaufenen Batterien?)
- Um Probleme mit der Speicherkarte einzukreisen, kannst Du z.B. eine andere passende Speicherkarte zum Vergleich heranziehen, oder Du sicherst zuerst alle Inhalte Deiner hörbert-Karte mit den Bordmitteln Deines Computers: Kopiere einfach alle Inhalte der Speicherkarte in einen Ordner auf Deinem Computer. Diese Sicherungskopie kannst Du später noch brauchen. Tipp: Die hörbert-Software kann auf Seite “2” ein Inhaltsverzeichnis erstellen, das Du zu den Dateien der Speicherkarte auf Deinem Computer speichern kannst.
- Eine durcheinander geratene Speicherkarte lässt sich am einfachsten durch Formatieren und Neubespielen “reparieren”.
- Starte dafür die hörbert-Software Computer, und prüfe, ob Du die neueste Version besitzt (Links unten auf Seite “1”: “Neuere hörbert-Software suchen”). Installiere ggfs. die neueste Software, wenn Du schon dabei bist.
- Wenn Du nun Deine Speicherkarte in den Computer steckst und sie in der hörbert-Software auswählst, kannst Du die Karte mit den “Speicherkarten-Werkzeugen” formatieren. Achtung: Durch das Formatieren werden alle alle alle Daten auf der Speicherkarte unwiederbringlich gelöscht! Achte besonders darauf, dass Du kein anderes Laufwerk auswählst, das eventuell an oder in Deinem Computer steckt.
- Nach dem Formatieren kannst Du mit der hörbert-Software wie gewohnt die Karte neu bespielen. Als Test reicht es, wenn Du jede Playlist mit 2-3 Titeln bespielst, um die Karte testen zu können. Wenn Du es nochmal mit Deinen früheren Inhalten versuchen willst, kopiere einfach Deine Sicherungskopie vom Computer wieder auf die Karte.
ACHTUNG! Dieser Tipp gilt nicht für hörberts mit Bluetooth-Modul. Bitte nicht am Schalter rütteln, wenn Dein hörbert ein eingebautes Bluetooth-Modul besitzt.
hörbert besitzt einen sehr stabilen Ein- und Ausschalter.
Der Hersteller des Schalters fügt ein wenig Fett in den Schalter ein. Falls sich das an der falschen Stelle sammelt, kann es zu diesem Effekt kommen. Das ist aber kein Problem: Schalte den Schalter bitte mindestens 50 mal richtig schnell und richtig energisch an und aus, dann verspritzt das Fett, und das Problem ist gelöst.
Hintergrundwissen: In einer Lampe würde das Fett einfach mit einem Funken verpuffen, aber so viel Energie kommt in hörbert nicht vor. Deshalb muss man evtl. mechanisch nachhelfen. Du darfst ruhig so schnell und energisch hin- und herschalten, wie Du kannst. Der Schalter verträgt das: Wir haben absichtlich einen überdimensionierten Schalter gewählt, der spielenden Kindern standhält.
Nein, keine Sorge: Er bekommt einfach nicht mehr genug Strom, weil die Batterien oder Akkus leer sind. Tausche einfach die Akkus oder Batterien gegen volle Akkus oder Batterien aus, dann spielt er wieder wie gewohnt. Es müssen unbedingt 4 gleich volle Zellen sein, mische niemals Zellen, deren Ladestand Du nicht kennst.
Wir empfehlen übrigens dringend die Verwendung von Akkus, um die Umwelt zu schonen. Wir können nur bei der Auslieferung nicht wissen, welches Ladegerät Du verwendest, und liefern deshalb einmalig Batterien mit, damit hörbert sofort spielbereit bei Dir ankommt.
Bitte beachte für die Entsorgung unsere Hinweise zur Batterieentsorgung
Wenn hörbert nach dem Einschalten stumm bleibt, überprüfe einfach Folgendes in dieser Reihenfolge:
- Ist das Gerät eingeschaltet? (Kippschalter nach hinten und wieder nach vorne stellen)
- Ist die Lautstärke aufgedreht? (Drehknopf zum Test ganz nach rechts drehen)
- Wenn Du jetzt bei voller Lautstärke das Ohr an den Lautsprecher hältst: Hörst Du dann ein sehr leises rhythmisches Zirpen? (Dann versuche es bitte weiter mit: Man hört nur leise rhythmische Geräusche)
- Sind die Batterien leer? Bitte einen ganz neuen Satz mit 4 identischen Batterien aus der gleichen, frischen Packung einsetzen. Notfalls bitte nochmals ein neues Pack ausprobieren, denn es kam auch schon häufig vor, dass sich beim Wechsel doch eine leere Zelle eingeschlichen hat oder die Batterien vom Supermarkt schon beim Kauf leer waren.
- Haben die Batterien Kontakt? Bitte prüfe, ob alle Batterieklammern die metallischen Enden der Batterien vorne und hinten berühren und gegebenenfalls bei entfernter Batterie die vorderen und hinteren Kontaktfedern leicht nach innen biegen.
Wenn dies keinen Erfolg bringt, versuche es bitte weiter mit: hörbert lässt sich nicht einschalten oder geht spontan an oder aus?
- Bitte lege zuerst einen ganz frischen Satz neuer Batterien oder voller Akkus ein, denn auch eine schlechte Stromversorgung macht sich durch einen krächzenden Klang bemerkbar.
- Dann sollten wir ausschließen, dass es nur eine lockere Schraube ist, oder dass lediglich die Rückwand vibriert, weil sie z.B. fester angezogen werden sollte.
Bitte entferne deshalb zuerst den Schiebedeckel. Höre dann das Gerät bei offener Rückwand mit voller Lautstärke an, ob es dann immer noch vibriert.
Besteht das Problem immer noch?
- Wenn ja, probiere bitte durch Handauflegen auf das Lautsprechergitter, ob es nur am Lautsprechergitter oder dem Holzrähmchen auf dem Lautsprechergitter liegt (und dort evtl. eine der 4 Schrauben zu locker ist).
Bei einer lockeren Schraube kannst du diese gerne selbst mit Gefühl nachziehen. Dieses Problem kann durch Feuchtigkeits- und Temperaturunterschiede entstehen, wenn das Holz “arbeitet” (sich etwas ausdehnt oder zusammenzieht).
Besteht das Problem immer noch?
- Wenn ja, lege bitte die Hand auf alle Tasten gleichzeitig und lausche dann.
Wenn die Tasten das Problem sind und vibrieren können wir Dir ein “Helferlein” zuschicken, das Du selbst einbauen kannst, dafür musst Du dann die Elektronik Deines hörberts ausbauen, das Helferlein aufstecken und die Elektronik wieder hineinschrauben. Für etwas geübte Bastler kein Problem…
Wenn Du bevorzugst, dass wir die kleine Reparatur durchführen, kontaktiere bitte unseren Support, bevor Du uns Deinen hörbert zusendest.
Könnte es sein, dass Du eine besonders schnelle Class10 Karte oder schneller verwendest?
Bei manchen dieser Karten kann es zu dem Effekt kommen. Diese Karten führen in unregelmäßigen Abständen intern Aufräum- oder Sortierfunktionen aus, die allerdings den Datenstrom stören. Deshalb lässt sich das Ganze nicht an einem Lied oder einer Abspieldauer festmachen, der kleine Mikroprozessor in der Karte macht manchmal „sein eigenes Ding“.
Bitte teste es, wenn möglich, mit einer kleineren/älteren/langsameren Karte (z.B. Class 4 oder 6), dann dürfte das Problem nicht auftauchen.
Tipp: Verwende nach Möglichkeit Class4 SDHC-Karten zwischen 4 und 32GB. Unsere mitgelieferten Karten sind “Class 4” Karten, erkennbar an einer 4 im kreisförmigen “C”.
Beschädigungen?
Wir haben unseren hörbert selbst verziert, bekommen wir ihn auch wieder oder wird er ausgetauscht?
Solange das verzierte Teil nicht kaputt ist, reparieren wir natürlich nur den Rest und Du erhältst Deinen eigenen hörbert zurück. Bitte beachte dabei, dass hörberts Rahmen und die Front eine Einheit bilden. Hier können wir nicht einzelne Teile austauschen. Das wäre auch nicht gut für die Stabilität.
Du kannst den Griff, den Lautsprecher, den Ein-/Ausschalter und den Lautstärkeregler und die Platine selbst austauschen, wenn Du genug technisches Know-How und die notwendigen Werkzeuge zu Hause hast. Wenn das nicht der Fall ist, melde Dich bitte bei uns, damit wir Dir helfen können.
Einen Gehäusetausch (Sprich: Austausch des Rahmens und der Front unter Verwendung aller intakten hörbert-Teile) führen wir grundsätzlich nur in unserer Werkstatt durch, da wir ggfs. notwendige Kleinreparaturen mit ausführen und Kleinteile ersetzen – zum vorher vereinbarten Pauschalpreis natürlich, die eine oder andere Schraube gibts dabei einfach umsonst.
Wenn Batterien auslaufen, dann findest Du auf der Elektronik (Platine) Spuren der Batteriechemie. Diese Spuren musst Du ganz sauber beseitigen, um Deinen hörbert wieder flott zu machen.
Reinigung nach ausgelaufenen Batterien:
Wichtige Sicherheitshinweise:
Achte bei den folgenden Tätigkeiten auf Deine Sicherheit und die Deiner Umgebung! Arbeite nur mit Schutzbrille! Arbeite nur mit Schutzhandschuhen! Fasse nichts anderes mit den Handschuhen an! Arbeite bei offenem Fenster mit genügend Frischluftzufuhr! Arbeite nicht in der Nähe von Flammen oder Zündquellen! Halte Chemie und Werkzeuge von Kindern fern! Diese Anleitung gilt nicht für andere Geräte! Überlasse uns die Reparatur, wenn Du Dir einen Schritt nicht zutraust! Verletzungsgefahr: Spritzer von Alkohol oder Batteriechemie in den Augen können schwere Augenverletzungen hervorrufen. Konsultiere bei einem Unfall sofort einen Arzt. Bei der Arbeit mit hochprozentigem Alkohol können Brände entstehen. Halte Löschmittel bereit. Der Alkohol kann Deine Haut austrocknen, trage deshalb Handschuhe! Und nochmal: Halte Kinder fern von Chemikalien und Werkzeug!
Und so geht es:
- Ziehe die Speicherkarte aus dem Speicherkartenhalter. Kontrolliere die Kontakte der Speicherkarte. Eventuell muss sie ersetzt werden, wenn sie Batteriechemie abbekommen hat. Du kannst versuchen, sie mit Alkohol zu reinigen.
- Baue die Elektronik aus, indem Du im Inneren hörberts die 4 Muttern an der Platine löst. Hebe die Platine an und stecke alle 3 Kabel aus.
- Suche alle Spuren von Batteriechemie auf der Ober- UND Unterseite der Platine. Du musst sie jetzt sehr sehr genau reinigen, um die Korrosion aufzuhalten.
- Verwende reichlich Isopropylalkohol 70% (z.B. aus der Apotheke): Träufele den Alkohol reichlich auf alle Stellen, auf denen Du Spuren von Batteriechemie findest. Lasse alles einweichen. Wenn der Alkohol verdampft, träufele noch mehr davon auf die Platine, auch in den Speicherkartenhalter.
- Putze mit der Zahnbürste gewissenhaft alle Spuren der Batteriechemie weg. Auch Wattestäbchen können helfen. Wichtig: NIEMALS kratzen! Denn falls Du eine Leiterbahn zerkratzt oder ein kleines Bauteil zerstörst, ist die Platine mit großer Wahrscheinlichkeit endgültig kaputt.
- Wenn alles sauber ist, lasse eine Stunde lang den Alkohol verdampfen. Benutze die Elektronik niemals in nassem Zustand.
- Nun kannst Du wieder alle Kabel dort einstecken, wo sie waren, die Platine wieder einsetzen und festschrauben.
- Lege nun die Batterien und die Speicherkarte wieder ein und schalte hörbert ein. Atmen nicht vergessen.
Ja. Kleine Macken oder Kratzer kann man mit einem feinen Schleifpapier sogar selbst beheben. Große Schäden lassen sich am besten durch den Tausch der betroffenen Teile retten, damit hinterher wieder ein stabiler und sicherer Betrieb möglich ist.
Für größere Reparaturen kannst Du uns Deinen hörbert nach vorheriger Vereinbarung gerne zusenden. Einen kompletten Gehäusetausch (Sprich: Austausch des Rahmens und der Front unter Verwendung all Deiner intakten hörbert-Teile) führen wir grundsätzlich nur in unserer Werkstatt durch, da wir ggfs. notwendige Kleinreparaturen mit ausführen – zum vorher vereinbarten Pauschalpreis natürlich.
Rund um das Bluetooth-Modul
Durch den sehr hohen Stromverbrauch dieser Karten kann es im Bluetooth-Modul zu Störgeräuschen im Standard-Abspielmodus kommen.
Das passiert nicht mit unseren mitgelieferten Karten. Wir empfehlen daher die Verwendung der hörbert Originalspeicherkarte, damit läuft Dein hörbert auch länger.
Eine bei uns getestete Transcend Karte (16 GB Class 10) hatte einen wesentlich höheren Stromverbrauch als unsere Originalkarten.
Das ist natürlich schlecht für die Laufzeit.
Wenn Du auf Deine Speicherkarte nicht verzichten möchtest, melde Dich bitte bei unserem Supportteam (service@winzki.de), denn wir können auch auf Wunsch Deine hörbert-Platine für eine kleine Servicepauschale aufrüsten, um auch so stromhungrige Speicherkarten fast ohne Störgeräusche betreiben zu können.
Generell gilt: Wir können leider für Fremdkarten keine gültigen Funktionsaussagen treffen, da sich hier Herstellungsweisen und was innen verbaut wird, ständig stark ändert. Unsere eigenen Speicherkarten beziehen wir gemäß unseren Spezifikationen direkt vom Hersteller.
- Prüfe zunächst bitte folgendes: Spielt hörbert ganz normal im Standard hörbert-Modus über seinen eingebauten Lautsprecher ab, wenn Du ihn einschaltest? Wenn ja, ist das Modul zumindest korrekt eingebaut worden.
- Um hörbert mit einem eingebauten Bluetooth-Modul als Bluetooth-Lautsprecher zu nutzen, muss man ihn ein- und gleich wieder ausschalten. WICHTIG: hörbert bitte ausgeschaltet lassen und NICHT wieder einschalten. Nun blinkt die LED Anzeige innen am Bluetooth-Modul 2 x pro Sekunde und es ertönt ein Signalton, der besagt, dass hörbert nun im Bluetooth-Lautsprechermodus ist.
Du hast jetzt eine Minute Zeit, um in der Liste der Bluetooth-Geräte Deines Handys hörbert zu finden und ihn mit Deinem Handy zu paaren.
Starte nun eine Playlist auf Deinem Handy, um diese über hörbert abzuspielen.
- Das Handy zeigt zwar eine Verbindung mit hörbert an, aber die Playlist wird nicht über hörbert wiedergegeben, sondern über das Handy.
– Entferne hörbert proaktiv aus der Liste der Bluetooth-Wiedergabegeräte in Deinem Handy (z.B. über den Befehl „Dieses Gerät ignorieren“) und lasse das Handy Deinen hörbert nochmals neu suchen und sich mit ihm paaren.
– Gibt es in Deinem Handy vielleicht eine Einstellung direkt in der App, die dafür sorgt, dass als Wiedergabegerät das Handy verwendet wird und nicht hörbert? Wenn Du das nicht genau weißt, schaue in den Informationen zu Deinem Handy nach. Gerne hilft Dir auch unser Serviceteam weiter. Link zu Kontakt.
- „Schnappt“ sich ein anderes Bluetooth-Gerät die Verbindung zu Deinem Handy? Zum Beispiel eingeschaltete Bluetooth-Kopfhörer, eine Smartwatch, ein Tablet oder das Gerät des Nachbarn? Bitte trenne zuerst die Verbindung zu diesen Geräten und/oder gehe an einen anderen Ort.
Das erste Paaren von Kopfhörern mit hörbert kann schon mal eine Minute dauern, vor allem, wenn viele andere Bluetooth-Geräte in der Nähe sind.
Der Kopfhörer-Modus sucht nur in den ersten 60 Sekunden nach Einschalten hörberts nach Kopfhörern. Im Kopfhörer-Modus schaltet sich der Lautsprecher hörberts ab, sobald der Ton im Kopfhörer zu hören ist. Wenn das nicht beim ersten Versuch klappt, dann beim zweiten (oder dritten).
Bitte gehe zur Lösungssuche wie folgt vor:
- Funktionieren die Kopfhörer mit anderen Bluetooth-Geräten, lassen sie sich zum Beispiel erfolgreich mit einem Bluetooth-Handy paaren?
Wenn nein: bitte lade die Kopfhörer zuerst ganz auf. Sollten sie dann immer noch nicht funktionieren, setze dich mit dem Händler in Verbindung, bei welchem Du die Kopfhörer gekauft hast. Hier liegt vielleicht ein Defekt im Kopfhörer vor und die Kopfhörer müssen getauscht werden.
Wenn ja: gehe weiter zu Schritt 2 bis 6:
- Sind Schalter 5 und 6 (Bluetooth und Pairing) aktiviert?
Bitte jegliche Schalter am „Mäuseklavier“ des Bluetooth-Moduls nur betätigen, wenn hörbert ausgeschaltet ist. Wenn Schalter Nr. 6 (Pairing) z.B. deaktiviert wird, wenn hörbert eingeschaltet ist, werden unter bestimmten Bedingungen alle von hörbert gespeicherten Pairings gelöscht. (Siehe Punkt 3.2.4.2 unserer Bedienungsanleitung zum Bluetooth-Modul). - Versuchen eventuell andere Bluetooth-fähige Umgebungsgeräte, auf die Kopfhörer zuzugreifen? Bitte schalte bei allen Bluetooth-Umgebungsgeräten (z.B. Handy, Tablet, Computer) den Bluetooth-Modus aus und/oder gehe an einen anderen Ort.
- Wenn Dein Kopfhörer eine eigene Lautstärkeregelung hat, musst Du daran denken, dass die Lautstärke hier eventuell aufgedreht werden muss, wenn Du nichts über die Kopfhörer hörst. Auch beim hörbert bitte darauf achten, dass sein Lautstärke-dreh Regler nicht auf ganz leise steht.
- Wenn das Paaren nach einer Minute nicht klappt, schalte bitte alle Gerät nochmals aus und versuche den Prozess erneut ein zweites oder auch ein drittes Mal:
- Kopfhörer einschalten. Bluetooth-Modus der Kopfhörer muss aktiviert sein. Bitte beim jeweiligen Kopfhörer-Modell darauf achten, ob die entsprechende LED-Anzeige korrekt leuchtet oder Kopfhörer sagt: Bluetooth/Pairing on.
- hörbert einschalten. Die LED des Bluetooth-Moduls muss 2 x pro Sekunde blinken. Jetzt sucht hörbert 60 Sekunden lang nach den Kopfhörern. Bitte gib ihm auch diese Zeit, bevor Du ihn und die Kopfhörer wieder ausschaltest und den Vorgang nochmals startest, falls es nicht gleich funktioniert hat.
Wenn alle Tipps nicht greifen, hilft Dir unser Serviceteam gerne weiter. Zum Kontaktformular!
Es gibt die Möglichkeit, dass Du in Deinem Bluetooth-Sender den Namen von gepaarten Geräten änderst.
Hierzu findest Du unter unten stehenden Links die nötigen Tipps, je nachdem, welches Gerät Du nutzt:
www.support.apple.com (Namen eines Bluetooth-Geräts ändern):
https://link.hoerbert.com/6M00K
www.Techify.de (gekoppelte Bluetooth-Geräte bei Android umbenennen):
https://link.hoerbert.com/5pUwQ
www.genuine-lamps.com (how to rename Bluetooth devices on Windows):
https://link.hoerbert.com/4i3QG
Die Stärke der elektromagnetischen Strahlung hängt von der Sendeleistung der Geräte ab.
Die Leistungsklasse vom hörbert Bluetooth-Modul entspricht der Klasse 2. Das bedeutet: Unsere Bluetooth-Verbindungen sind alle Class 2 mit einer Sendeleistung von maximal 2.5 mW (+4 dBm).
Das hörbert Bluetooth-Modul hält somit aufgrund der sehr niedrigen Sendeleistung auf jeden Fall die empfohlenen SAR-Höchstwerte ein.
Das ist abhängig von der Umgebung, ob es z.B. Hindernisse, wie Mauern, Wände … im Weg gibt. Jedoch kann die Reichweite in der Regel ca. 15 m betragen.
Im hörbert-Modus hörst Du einfach die Inhalte mit Deinem hörbert – wie gewohnt. Dazu schaltest Du hörbert nur ein, und er spielt los. Dein hörbert wird in diesem Modus ein wenig mehr Strom verbrauchen, und er wird daher seine 57 Stunden Laufzeit (wie zuletzt von der Stiftung Warentest gemessen) nicht erreichen. Das liegt daran, dass der Ton durch das Bluetooth-Modul durchgeschleift werden muss, das auch ein wenig Strom braucht.
Dieses leise Summen, das meist nur in Stille-Momenten und nur im piano-Modus zu hören ist, liegt daran, dass der Ton durch das Bluetooth-Modul „durchgeschleift“ werden muss.
Störgeräusche können minimiert werden, wenn alle Kabel, die zum Bluetooth-Modul führen, wie im Einbauvideo und in der Einbauanleitung gezeigt, zuerst miteinander verdrillt werden.
Hinweis: Störgeräusche können verstärkt sein, wenn andere als unsere Original-Speicherkarten verwendet werden, da manche Karten mehr Strom ziehen als andere.
Die vorhandene Abschaltautomatik muss ausgebaut werden, damit das Bluetooth-Modul Platz findet. Leider haben wir nicht genug Steckverbindungen auf der Platine, um beide Zusatzelektroniken anzubringen. Daher haben wir die Abschaltautomatik im Bluetooth-Modul integriert, damit die Bluetooth-Kunden nicht auf den Sleep Timer verzichten müssen.
Bitte behalten Sie Ihre ausgebaute Abschaltautomatik am besten als Ersatzteil. Wir können hier keinen Tausch oder Gutschrift anbieten.
Du hast das Bluetooth-Modul richtig eingebaut, wenn hörbert über seinen eigenen Lautsprecher im Standard hörbert-Modus korrekt abspielt, wenn du ihn wie gewohnt einschaltest und wenn die Lautstärkeregelung an hörberts Drehregler funktioniert.
Bei einer Neubestellung eines hörberts mit BT-Modul als Zubehör bauen wir das Bluetooth-Modul natürlich gleich ab Werk ein.
Für alle anderen Fälle gibt es ein Einbauvideo und eine bebilderte Einbauanleitung unter
https://www.hoerbert.com/service/anleitungen-und-videos/
Das Bluetooth-Modul kommt aus Versand-technischen Gründen mit auf dem Kippschalter angeschraubter Befestigungsmutter an. Diese Mutter muss vor dem Einbau abgeschraubt und am Schluss zur Befestigung des Moduls an der Oberseite von hörbert wieder über den Kippschalter angeschraubt werden. Siehe Anleitung.
Ja, wir haben das Bluetooth-Modul als Nachrüstmöglichkeit für jeden hörbert seit 2011 entwickelt. Niemand muss sich von seinem treuen Wegbegleiter verabschieden, denn jeder hörbert kann nachgerüstet werden.