hörbert auf Lego

Nachhaltigkeit und Qualität bei Kinderspielzeug: Wie ein „Made in Germany“ Qualitätsprodukt bei Kindern Vertrauen schafft 

Nachhaltigkeit und Qualität bei Kinderspielzeug: Wie ein „Made in Germany“ Qualitätsprodukt bei Kindern Vertrauen schafft 

Viele Eltern glaubendass Spielzeug für Kinder strengen gesetzlichen Regelungen unterliegt. Das ist aber nur bedingt der Fall. Es gibt lediglich Mindestanforderungen, die eingehalten werden müssenaber noch lange nicht dafür sorgendass jedes Spielzeug gleich ein Qualitätsprodukt istMinderwertige Spielzeuge gehen möglicherweise schnell kaputt und bergen obendrein auch noch Sicherheitsrisiken für Dein Kind. Wir empfehlen, von Geburt an auch beim Spielzeug-Kauf auNachhaltigkeit zu achten. Es muss nicht unbedingt gleich ein komplettes Leben ohne Plastik sein, aber es ist auf jeden Fall sinnvoll, bei Babys und Kleinkindern überwiegend auf Holzspielzeug zu setzen. Auch wenn die Kinder älter werdensollten wir stets bedenkendass wir mit der eigenen Vorbildfunktion durch richtiges Konsumverhalten auch das spätere Kaufverhalten unserer Kinder beeinflussen können. In diesem Blogartikel soll es darum gehenwarum es am Ende oft teurer istwenn man so billig wie möglich kauft, wabeim Spielzeugkauf in Bezug auf die Qualität beachtet werden sollte und was genau Nachhaltigkeit bei Spielzeug bedeutet 

 

Spielzeug hochwertig oder billig kaufen? Eine Frage des Vertrauens 

 Kinder sind in der Lage, zu einem Spielzeug Vertrauen und eine emotionale Bindung aufzubauenWenn es sich jedoch um ein minderwertiges Produkt handeltkann dieses Vertrauen auch schnell erschüttert werdenDeshalb ist es wichtigdass Du als Elternteil darauf achtest, das Qualitätsprodukt dem billigen Spielzeug vorzuziehen. Das lohnt sich oft, auch wenn das „Made in Germany“ Spielzeug womöglich etwas teurer ist. Ein gutes Beispiel dafür ist unser hörbertIm Laufe der Zeit kann Dein Kind dazu eine echteemotionale Bindung aufbauen. Es wird darauf vertrauendass hörbert immer funktioniert und als treuer Begleiter durch Dick und Dünn an seiner Seite istDarüber hinaus überzeugt hörbert auch in puncto Nachhaltigkeit und passt perfekt zu euchwenn ihr euch für ein möglichst plastikfreies Leben entschieden habt, da er aus dem hochwertigen und nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt istDoch von hörbert einmal abgesehen – wie erkennst Du beim Spielzeugkaufob es sich um ein sicheresnachhaltiges und hochwertiges Produkt handeltWir empfehlen, das Spielzeug mit fast allen Sinnen zu testenWenn Du beim Anschauen und Befühlen schon Fehler entdeckst oder einen unangenehmen Geruch feststellsterweckt das natürlich kein VertrauenIm Gegenteil: Das weist eher daraufhindass der Hersteller bei der Produktion nicht die erforderliche Sorgfalt erbracht hat.  

 

Wie Kinder Qualität spüren  

Auch Kinder sind schon in der Lage, Qualität zu spüren. Das bedeutet nichtdass sie sich nicht auch an einem billigen Spielzeug aus Plastik mit Licht- und Soundeffekten erfreuen könnenMeist hält diese Freude aber nur ein paar Wochen oder Monate lang an. Spätestenswenn die ersten Komponenten kaputt sindinteressieren sie sich nicht mehr für das Spielzeug. Das ist bei einem hochwertigen Qualitätsprodukt und vor allem bei Holzspielzeugen andersDiese fühlen sich auch für kleine Kinderhände schon wertig an, sodass sie gerne in die Hand genommen und bespielt werdenGute Qualität zeigt sich für Kinder aber nicht nur durch die verwendeten Materialiensondern auch noch durch eine andere TatsacheHochwertige Produkte lassen sich reparierenwährend billige Plastikspielzeuge meist sofort entsorgt werden müssenWenn Kinder sehendass ein Spielzeug repariert werden kannlernen sie etwas für ihr ganzes Leben: Sie begreifen zum einendass es wichtig istsorgsam mit ihren Spielsachen umzugehenweil diese sonst kaputtgehen und eine Reparatur erforderlich ist, die Zeit, Arbeit und Geld kostetZum anderen werden sie auch später als Erwachsene eher dazu neigendefekte Produkte wie Haushaltsgeräte zu reparierenstatt sie direkt zu entsorgen. In unserer heutigen Wegwerfgesellschaft ist das auf jeden Fall eine wünschenswerte Eigenschaft 

 

Nachhaltigkeit bei Kinderspielzeug: Was bedeutet das?  

Wenn Eltern sich für nachhaltige und hochwertige Spielzeuge entscheiden und damit eine gute Vorbildfunktion durch richtiges Konsumverhalten zeigen wollengibt es ein paar Dinge, auf die sie achten solltenGutes Spielzeug muss langlebig und stabil sein. Im Idealfall hat dann nämlich nicht nur ein Kind lange Freude daransondern auch noch weitere Kinder wie etwa die kleineren Geschwister oder Cousins und Cousinen. Ein nachhaltiges und qualitatives Spielzeug kann also über mehrere Generationen weitergegeben werdenDarüber hinaus sollte das Spielzeug die Kinder dazu einladen, Dinge selber zu machen und zu entdeckenstatt nur passiv zuschauen zu können. Dann sind die Spielzeuge wesentlich länger interessant. Der hörbert wächst zum Beispiel mit dem Kind mit, weil er immer wieder neu mit den gerade beim Kind beliebten Inhalten bespielt werden kann. Wenn Du den Spielzeugkauf nachhaltig gestalten willstkannst Du Dich auch ganz bewusst für Second-Hand-Spielzeug entscheiden. Lass dabei aber die Finger von ganz alten Spielsachen aus Weichplastik, da diese noch schädliche Weichmacher enthalten könntenNatürlich muss billiges Spielzeug nicht immer unbedingt schlecht sein und ein hoher Preis bedeutet nicht automatischdass es aus geprüften und schadstoffarmen Materialien hergestellt wurdeMeist ist es aber in der Tat so, dass billige Spielzeuge eher schadstoffbelastet und gefährlich für Deine Kinder sind als hochwertigeetwas teurere Produktevor allemwenn diese Produkte auch noch aus inländischer Herstellung sind. Überprüft vor dem Kauf auf jeden Fall, ob Spielzeuge einen auffälligen oder unangenehmen Geruch ausströmen oder ob sich Kleinteile ablösen lassen. Auch Produkte mit scharfen KantenEcken oder Pressnähten sind für kleinere Kinder ungeeignetLasst die Finger von Spielzeugen mit schlecht verarbeiteten Nähten oder absplitterndem Lack. Sollten sich bei Stofftieren Fasern oder Teile der Füllung herausziehen lassen, gilt ebenfalls sicherheitshalber: Finger weg! All das sind Indizien für eine mangelhafte Qualität. Sie deuten darauf hindass das Spielzeug nicht besonders langlebig und möglicherweise sogar gefährlich für euer Kind ist 

 

Wie Eltern ihre Vorbildfunktion durch richtiges Konsumverhalten stärken 

Kinder orientieren sich stark an ihren engsten Bezugspersonen und spiegeln deren VerhaltenDeshalb nutzt bitte als Eltern eure Vorbildfunktion durch richtiges KonsumverhaltenZeigt euren Kindern von Anfang an, dass es besser isteinmal ein hochwertigeswenn vielleicht auf den ersten Blick auch teureres Produkt zu kaufen, das am besten „Made in Germany“ ist und dementsprechend eine lange Lebensdauer hatstatt ständig billige Sachen anzuschaffen, die schon bald wieder in der Mülltonne landen oder die hohe Folgekosten nach sich ziehenVerwöhnt eure Kinder nicht mit unzähligen Plastikspielsachensondern schenkt ihnen zum Wohle ihrer eigenen Zukunft zu besonderen Anlässen qualitative Produkte aus hochwertigen und unschädlichen Materialien. Die Wahrscheinlichkeit dafürdass euer Kind dieses Verhalten später nachahmtist sehr hoch. Euer Kind wird später bei seinen eigenen Kaufentscheidungen ebenfalls abwägenob der Kauf jetzt sofort sein muss oder ob es nicht besser wärenoch etwas zu sparen, um sich dann das bessere Produkt kaufen zu könnenDamit leistet ihr schon heute einen wertvollen Beitrag für die Umwelt, denn sie kann nur davon profitierenwenn eure Kinder später einmal wenigeraber dafür hochwertige Produkte kaufen 

 

Fazit: Bei Kinderspielzeug nicht an der falschen Stelle sparen 

Insgesamt stellen wir fest, dass Eltern ihre Vorbildfunktion durch richtiges Konsumverhalten nutzen können, um ihren Kindern die richtigen Werte für die Zukunft zu vermittelnMit hochwertigen Produkten, die „Made in Germany“ sindtrefft ihr im Vergleich zu billigen Spielzeugen aus buntem Plastik die bessere Wahl. Sie sind sichererhaltbarer und schaffen es, dass euer Kind eine emotionale Vertrauensbindung dazu aufbauen kannDeshalb raten wir euchbeim Spielzeugkauf niemals an defalschen Stelle zu sparenHier gilt das Motto: „Wer billig kauftkauft zweimal“. Am Ende kann ein vermeintlich günstiges Spielzeug dann also ganz schön teuer werdenwenn ihr es kurz nach der Anschaffung schon wieder entsorgen müsst und dann doch noch das teurerehochwertige Produkt als Ersatz kauftEntscheidet euch daher lieber von Anfang an für das Qualitätsprodukt, das eine lange Lebensdauer garantiert 

* Preise inkl. 19% MwSt.