Hilfe bei Problemen
Hier findest Du Fragen mit passender Antwort rund um hörbert und den möglichen Problemen.
Probleme beim Abspielen?
Symptom: Wenn man hörbert sehr hart aufsetzt, schaltet er sich ein oder aus.
Ursache: Der massive Messing-Drehknopf ist so schwer, dass er hörbert ein und ausschaltet.
Behebung: das lässt sich leicht mit einem kostenlosen Firmware-Update beheben. Die Firmware ist das Programm, das auf hörberts Prozessor läuft und seine Funktionen bestimmt. Damit werden solche Probleme mit dem Drehnkopf behoben. Wie man ein Firmware-Update durchführt, und wo man sie herunterlädt, steht hier: https://www.hoerbert.com/firmware/
Was Du feststellst:
hörbert spielt nur etwa 2-3 Sekunden, piepst zweimal und geht dann aus. Man kann ihn durch einen Druck auf den Drehknopf wieder einschalten. Danach geht er wieder nach 2-3 Sekunden aus.
Was passiert:
hörbert signalisiert, dass er die Speicherkarte nicht findet oder sie nicht lesen kann.
Woran es liegen kann:
Prüfe bitte zuerst, ob überhaupt eine Speicherkarte in hörbert steckt, und ob sich auch keine Fremdkörper im Speicherkartenschlitz stecken.
Probiere nach Möglichkeit auch eine andere Speicherkarte aus, auf der hörbert-Inhalte liegen.
Wenn das nicht hilft:
Wir haben ein Update für Deinen hörbert, das dieses Problem beseitigt, falls sich das Problem durch die oben stehenden Schritte nicht lösen lässt. Hierfür steht Dir eine neue Firmware zur Verfügung.
Wie man die Firmware aktualisiert, steht hier: https://www.hoerbert.com/firmware
Für weitere Fragen kannst Du Dich gerne über unser Kontaktformular an unser Service-Team wenden.
Wir haben unseren hörbert selbst verziert, bekommen wir ihn auch wieder oder wird er ausgetauscht?
Solange das verzierte Teil nicht kaputt ist, reparieren wir natürlich nur den Rest und Du erhältst Deinen eigenen hörbert zurück. Bitte beachte dabei, dass hörberts Rahmen und die Front eine Einheit bilden. Hier können wir nicht einzelne Teile austauschen. Das wäre auch nicht gut für die Stabilität.
Du kannst den Griff, den Lautsprecher, den Ein-/Ausschalter und den Lautstärkeregler und die Platine selbst austauschen, wenn Du genug technisches Know-How und die notwendigen Werkzeuge zu Hause hast. Wenn das nicht der Fall ist, melde Dich bitte bei uns, damit wir Dir helfen können.
Einen Gehäusetausch (Sprich: Austausch des Rahmens und der Front unter Verwendung aller intakten hörbert-Teile) führen wir grundsätzlich nur in unserer Werkstatt durch, da wir ggfs. notwendige Kleinreparaturen mit ausführen und Kleinteile ersetzen – zum vorher vereinbarten Pauschalpreis natürlich, die eine oder andere Schraube gibts dabei einfach umsonst.
Wenn Batterien auslaufen, dann findest Du auf der Elektronik (Platine) Spuren der Batteriechemie. Diese Spuren musst Du ganz sauber beseitigen, um Deinen hörbert wieder flott zu machen.
Reinigung nach ausgelaufenen Batterien:
Wichtige Sicherheitshinweise:
Achte bei den folgenden Tätigkeiten auf Deine Sicherheit und die Deiner Umgebung! Arbeite nur mit Schutzbrille! Arbeite nur mit Schutzhandschuhen! Fasse nichts anderes mit den Handschuhen an! Arbeite bei offenem Fenster mit genügend Frischluftzufuhr! Arbeite nicht in der Nähe von Flammen oder Zündquellen! Halte Chemie und Werkzeuge von Kindern fern! Diese Anleitung gilt nicht für andere Geräte! Überlasse uns die Reparatur, wenn Du Dir einen Schritt nicht zutraust! Verletzungsgefahr: Spritzer von Alkohol oder Batteriechemie in den Augen können schwere Augenverletzungen hervorrufen. Konsultiere bei einem Unfall sofort einen Arzt. Bei der Arbeit mit hochprozentigem Alkohol können Brände entstehen. Halte Löschmittel bereit. Der Alkohol kann Deine Haut austrocknen, trage deshalb Handschuhe! Und nochmal: Halte Kinder fern von Chemikalien und Werkzeug!
Und so geht es:
- Ziehe die Speicherkarte aus dem Speicherkartenhalter. Kontrolliere die Kontakte der Speicherkarte. Eventuell muss sie ersetzt werden, wenn sie Batteriechemie abbekommen hat. Du kannst versuchen, sie mit Alkohol zu reinigen.
- Baue die Elektronik aus, indem Du im Inneren hörberts die 4 Muttern an der Platine löst. Hebe die Platine an und stecke alle 3 Kabel aus.
- Suche alle Spuren von Batteriechemie auf der Ober- UND Unterseite der Platine. Du musst sie jetzt sehr sehr genau reinigen, um die Korrosion aufzuhalten.
- Verwende reichlich Isopropylalkohol 70% (z.B. aus der Apotheke): Träufele den Alkohol reichlich auf alle Stellen, auf denen Du Spuren von Batteriechemie findest. Lasse alles einweichen. Wenn der Alkohol verdampft, träufele noch mehr davon auf die Platine, auch in den Speicherkartenhalter.
- Putze mit der Zahnbürste gewissenhaft alle Spuren der Batteriechemie weg. Auch Wattestäbchen können helfen. Wichtig: NIEMALS kratzen! Denn falls Du eine Leiterbahn zerkratzt oder ein kleines Bauteil zerstörst, ist die Platine mit großer Wahrscheinlichkeit endgültig kaputt.
- Wenn alles sauber ist, lasse eine Stunde lang den Alkohol verdampfen. Benutze die Elektronik niemals in nassem Zustand.
- Nun kannst Du wieder alle Kabel dort einstecken, wo sie waren, die Platine wieder einsetzen und festschrauben.
- Lege nun die Batterien und die Speicherkarte wieder ein und schalte hörbert ein. Atmen nicht vergessen.
Ja. Kleine Macken oder Kratzer kann man mit einem feinen Schleifpapier sogar selbst beheben. Große Schäden lassen sich am besten durch den Tausch der betroffenen Teile retten, damit hinterher wieder ein stabiler und sicherer Betrieb möglich ist.
Für größere Reparaturen kannst Du uns Deinen hörbert nach vorheriger Vereinbarung gerne zusenden. Einen kompletten Gehäusetausch (Sprich: Austausch des Rahmens und der Front unter Verwendung all Deiner intakten hörbert-Teile) führen wir grundsätzlich nur in unserer Werkstatt durch, da wir ggfs. notwendige Kleinreparaturen mit ausführen – zum vorher vereinbarten Pauschalpreis natürlich.
Beschädigungen?
Symptom: Wenn man hörbert sehr hart aufsetzt, schaltet er sich ein oder aus.
Ursache: Der massive Messing-Drehknopf ist so schwer, dass er hörbert ein und ausschaltet.
Behebung: das lässt sich leicht mit einem kostenlosen Firmware-Update beheben. Die Firmware ist das Programm, das auf hörberts Prozessor läuft und seine Funktionen bestimmt. Damit werden solche Probleme mit dem Drehnkopf behoben. Wie man ein Firmware-Update durchführt, und wo man sie herunterlädt, steht hier: https://www.hoerbert.com/firmware/
Was Du feststellst:
hörbert spielt nur etwa 2-3 Sekunden, piepst zweimal und geht dann aus. Man kann ihn durch einen Druck auf den Drehknopf wieder einschalten. Danach geht er wieder nach 2-3 Sekunden aus.
Was passiert:
hörbert signalisiert, dass er die Speicherkarte nicht findet oder sie nicht lesen kann.
Woran es liegen kann:
Prüfe bitte zuerst, ob überhaupt eine Speicherkarte in hörbert steckt, und ob sich auch keine Fremdkörper im Speicherkartenschlitz stecken.
Probiere nach Möglichkeit auch eine andere Speicherkarte aus, auf der hörbert-Inhalte liegen.
Wenn das nicht hilft:
Wir haben ein Update für Deinen hörbert, das dieses Problem beseitigt, falls sich das Problem durch die oben stehenden Schritte nicht lösen lässt. Hierfür steht Dir eine neue Firmware zur Verfügung.
Wie man die Firmware aktualisiert, steht hier: https://www.hoerbert.com/firmware
Für weitere Fragen kannst Du Dich gerne über unser Kontaktformular an unser Service-Team wenden.
Wir haben unseren hörbert selbst verziert, bekommen wir ihn auch wieder oder wird er ausgetauscht?
Solange das verzierte Teil nicht kaputt ist, reparieren wir natürlich nur den Rest und Du erhältst Deinen eigenen hörbert zurück. Bitte beachte dabei, dass hörberts Rahmen und die Front eine Einheit bilden. Hier können wir nicht einzelne Teile austauschen. Das wäre auch nicht gut für die Stabilität.
Du kannst den Griff, den Lautsprecher, den Ein-/Ausschalter und den Lautstärkeregler und die Platine selbst austauschen, wenn Du genug technisches Know-How und die notwendigen Werkzeuge zu Hause hast. Wenn das nicht der Fall ist, melde Dich bitte bei uns, damit wir Dir helfen können.
Einen Gehäusetausch (Sprich: Austausch des Rahmens und der Front unter Verwendung aller intakten hörbert-Teile) führen wir grundsätzlich nur in unserer Werkstatt durch, da wir ggfs. notwendige Kleinreparaturen mit ausführen und Kleinteile ersetzen – zum vorher vereinbarten Pauschalpreis natürlich, die eine oder andere Schraube gibts dabei einfach umsonst.
Wenn Batterien auslaufen, dann findest Du auf der Elektronik (Platine) Spuren der Batteriechemie. Diese Spuren musst Du ganz sauber beseitigen, um Deinen hörbert wieder flott zu machen.
Reinigung nach ausgelaufenen Batterien:
Wichtige Sicherheitshinweise:
Achte bei den folgenden Tätigkeiten auf Deine Sicherheit und die Deiner Umgebung! Arbeite nur mit Schutzbrille! Arbeite nur mit Schutzhandschuhen! Fasse nichts anderes mit den Handschuhen an! Arbeite bei offenem Fenster mit genügend Frischluftzufuhr! Arbeite nicht in der Nähe von Flammen oder Zündquellen! Halte Chemie und Werkzeuge von Kindern fern! Diese Anleitung gilt nicht für andere Geräte! Überlasse uns die Reparatur, wenn Du Dir einen Schritt nicht zutraust! Verletzungsgefahr: Spritzer von Alkohol oder Batteriechemie in den Augen können schwere Augenverletzungen hervorrufen. Konsultiere bei einem Unfall sofort einen Arzt. Bei der Arbeit mit hochprozentigem Alkohol können Brände entstehen. Halte Löschmittel bereit. Der Alkohol kann Deine Haut austrocknen, trage deshalb Handschuhe! Und nochmal: Halte Kinder fern von Chemikalien und Werkzeug!
Und so geht es:
- Ziehe die Speicherkarte aus dem Speicherkartenhalter. Kontrolliere die Kontakte der Speicherkarte. Eventuell muss sie ersetzt werden, wenn sie Batteriechemie abbekommen hat. Du kannst versuchen, sie mit Alkohol zu reinigen.
- Baue die Elektronik aus, indem Du im Inneren hörberts die 4 Muttern an der Platine löst. Hebe die Platine an und stecke alle 3 Kabel aus.
- Suche alle Spuren von Batteriechemie auf der Ober- UND Unterseite der Platine. Du musst sie jetzt sehr sehr genau reinigen, um die Korrosion aufzuhalten.
- Verwende reichlich Isopropylalkohol 70% (z.B. aus der Apotheke): Träufele den Alkohol reichlich auf alle Stellen, auf denen Du Spuren von Batteriechemie findest. Lasse alles einweichen. Wenn der Alkohol verdampft, träufele noch mehr davon auf die Platine, auch in den Speicherkartenhalter.
- Putze mit der Zahnbürste gewissenhaft alle Spuren der Batteriechemie weg. Auch Wattestäbchen können helfen. Wichtig: NIEMALS kratzen! Denn falls Du eine Leiterbahn zerkratzt oder ein kleines Bauteil zerstörst, ist die Platine mit großer Wahrscheinlichkeit endgültig kaputt.
- Wenn alles sauber ist, lasse eine Stunde lang den Alkohol verdampfen. Benutze die Elektronik niemals in nassem Zustand.
- Nun kannst Du wieder alle Kabel dort einstecken, wo sie waren, die Platine wieder einsetzen und festschrauben.
- Lege nun die Batterien und die Speicherkarte wieder ein und schalte hörbert ein. Atmen nicht vergessen.
Ja. Kleine Macken oder Kratzer kann man mit einem feinen Schleifpapier sogar selbst beheben. Große Schäden lassen sich am besten durch den Tausch der betroffenen Teile retten, damit hinterher wieder ein stabiler und sicherer Betrieb möglich ist.
Für größere Reparaturen kannst Du uns Deinen hörbert nach vorheriger Vereinbarung gerne zusenden. Einen kompletten Gehäusetausch (Sprich: Austausch des Rahmens und der Front unter Verwendung all Deiner intakten hörbert-Teile) führen wir grundsätzlich nur in unserer Werkstatt durch, da wir ggfs. notwendige Kleinreparaturen mit ausführen – zum vorher vereinbarten Pauschalpreis natürlich.
Rund um das Bluetooth-Modul
Symptom: Wenn man hörbert sehr hart aufsetzt, schaltet er sich ein oder aus.
Ursache: Der massive Messing-Drehknopf ist so schwer, dass er hörbert ein und ausschaltet.
Behebung: das lässt sich leicht mit einem kostenlosen Firmware-Update beheben. Die Firmware ist das Programm, das auf hörberts Prozessor läuft und seine Funktionen bestimmt. Damit werden solche Probleme mit dem Drehnkopf behoben. Wie man ein Firmware-Update durchführt, und wo man sie herunterlädt, steht hier: https://www.hoerbert.com/firmware/
Was Du feststellst:
hörbert spielt nur etwa 2-3 Sekunden, piepst zweimal und geht dann aus. Man kann ihn durch einen Druck auf den Drehknopf wieder einschalten. Danach geht er wieder nach 2-3 Sekunden aus.
Was passiert:
hörbert signalisiert, dass er die Speicherkarte nicht findet oder sie nicht lesen kann.
Woran es liegen kann:
Prüfe bitte zuerst, ob überhaupt eine Speicherkarte in hörbert steckt, und ob sich auch keine Fremdkörper im Speicherkartenschlitz stecken.
Probiere nach Möglichkeit auch eine andere Speicherkarte aus, auf der hörbert-Inhalte liegen.
Wenn das nicht hilft:
Wir haben ein Update für Deinen hörbert, das dieses Problem beseitigt, falls sich das Problem durch die oben stehenden Schritte nicht lösen lässt. Hierfür steht Dir eine neue Firmware zur Verfügung.
Wie man die Firmware aktualisiert, steht hier: https://www.hoerbert.com/firmware
Für weitere Fragen kannst Du Dich gerne über unser Kontaktformular an unser Service-Team wenden.
Wir haben unseren hörbert selbst verziert, bekommen wir ihn auch wieder oder wird er ausgetauscht?
Solange das verzierte Teil nicht kaputt ist, reparieren wir natürlich nur den Rest und Du erhältst Deinen eigenen hörbert zurück. Bitte beachte dabei, dass hörberts Rahmen und die Front eine Einheit bilden. Hier können wir nicht einzelne Teile austauschen. Das wäre auch nicht gut für die Stabilität.
Du kannst den Griff, den Lautsprecher, den Ein-/Ausschalter und den Lautstärkeregler und die Platine selbst austauschen, wenn Du genug technisches Know-How und die notwendigen Werkzeuge zu Hause hast. Wenn das nicht der Fall ist, melde Dich bitte bei uns, damit wir Dir helfen können.
Einen Gehäusetausch (Sprich: Austausch des Rahmens und der Front unter Verwendung aller intakten hörbert-Teile) führen wir grundsätzlich nur in unserer Werkstatt durch, da wir ggfs. notwendige Kleinreparaturen mit ausführen und Kleinteile ersetzen – zum vorher vereinbarten Pauschalpreis natürlich, die eine oder andere Schraube gibts dabei einfach umsonst.
Wenn Batterien auslaufen, dann findest Du auf der Elektronik (Platine) Spuren der Batteriechemie. Diese Spuren musst Du ganz sauber beseitigen, um Deinen hörbert wieder flott zu machen.
Reinigung nach ausgelaufenen Batterien:
Wichtige Sicherheitshinweise:
Achte bei den folgenden Tätigkeiten auf Deine Sicherheit und die Deiner Umgebung! Arbeite nur mit Schutzbrille! Arbeite nur mit Schutzhandschuhen! Fasse nichts anderes mit den Handschuhen an! Arbeite bei offenem Fenster mit genügend Frischluftzufuhr! Arbeite nicht in der Nähe von Flammen oder Zündquellen! Halte Chemie und Werkzeuge von Kindern fern! Diese Anleitung gilt nicht für andere Geräte! Überlasse uns die Reparatur, wenn Du Dir einen Schritt nicht zutraust! Verletzungsgefahr: Spritzer von Alkohol oder Batteriechemie in den Augen können schwere Augenverletzungen hervorrufen. Konsultiere bei einem Unfall sofort einen Arzt. Bei der Arbeit mit hochprozentigem Alkohol können Brände entstehen. Halte Löschmittel bereit. Der Alkohol kann Deine Haut austrocknen, trage deshalb Handschuhe! Und nochmal: Halte Kinder fern von Chemikalien und Werkzeug!
Und so geht es:
- Ziehe die Speicherkarte aus dem Speicherkartenhalter. Kontrolliere die Kontakte der Speicherkarte. Eventuell muss sie ersetzt werden, wenn sie Batteriechemie abbekommen hat. Du kannst versuchen, sie mit Alkohol zu reinigen.
- Baue die Elektronik aus, indem Du im Inneren hörberts die 4 Muttern an der Platine löst. Hebe die Platine an und stecke alle 3 Kabel aus.
- Suche alle Spuren von Batteriechemie auf der Ober- UND Unterseite der Platine. Du musst sie jetzt sehr sehr genau reinigen, um die Korrosion aufzuhalten.
- Verwende reichlich Isopropylalkohol 70% (z.B. aus der Apotheke): Träufele den Alkohol reichlich auf alle Stellen, auf denen Du Spuren von Batteriechemie findest. Lasse alles einweichen. Wenn der Alkohol verdampft, träufele noch mehr davon auf die Platine, auch in den Speicherkartenhalter.
- Putze mit der Zahnbürste gewissenhaft alle Spuren der Batteriechemie weg. Auch Wattestäbchen können helfen. Wichtig: NIEMALS kratzen! Denn falls Du eine Leiterbahn zerkratzt oder ein kleines Bauteil zerstörst, ist die Platine mit großer Wahrscheinlichkeit endgültig kaputt.
- Wenn alles sauber ist, lasse eine Stunde lang den Alkohol verdampfen. Benutze die Elektronik niemals in nassem Zustand.
- Nun kannst Du wieder alle Kabel dort einstecken, wo sie waren, die Platine wieder einsetzen und festschrauben.
- Lege nun die Batterien und die Speicherkarte wieder ein und schalte hörbert ein. Atmen nicht vergessen.
Ja. Kleine Macken oder Kratzer kann man mit einem feinen Schleifpapier sogar selbst beheben. Große Schäden lassen sich am besten durch den Tausch der betroffenen Teile retten, damit hinterher wieder ein stabiler und sicherer Betrieb möglich ist.
Für größere Reparaturen kannst Du uns Deinen hörbert nach vorheriger Vereinbarung gerne zusenden. Einen kompletten Gehäusetausch (Sprich: Austausch des Rahmens und der Front unter Verwendung all Deiner intakten hörbert-Teile) führen wir grundsätzlich nur in unserer Werkstatt durch, da wir ggfs. notwendige Kleinreparaturen mit ausführen – zum vorher vereinbarten Pauschalpreis natürlich.